
Die deutsche Entwicklungspolitik hat mit der Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger“ die Förderung des ländlichen Raumes sehr prominent platziert. Im Rahmen der diesjährigen G20-Präsidentschaft wird das Thema auch international intensiv beleuchtet.
Die deutsche Entwicklungspolitik hat mit der Sonderinitiative „EINEWELT ohne Hunger“ die Förderung des ländlichen Raumes sehr prominent platziert. Im Rahmen der diesjährigen G20-Präsidentschaft wird das Thema auch international intensiv beleuchtet.
Ninety-two years ago, John Maynard Keynes wrote his famous essay The Economic Consequences of Mr Churchill. Economists today are going through a similar process for Mr Trump. Indeed the critical questions for the G20 this year are what the consequences will be of Mr Trump’s policies for the G20’s macroeconomic agenda, and what can the G20 do to address them.
Nun also beginnt Donald Trumps Umsetzung einer “America first”-Politik. Der Versuch, (vermeintlich) nationale Vorteile gegenüber der gemeinsamen Bearbeitung globaler Herausforderungen auszuspielen, wird zur Doktrin US-amerikanischer Politik erhoben. Tatsächlich haben die Wochen seit der Wahl im November die politischen Realitäten bereits stark verändert. Garantien eines vormals stabilen transatlantischen Sicherheitspaktes sind ins Wanken geraten. Autokraten à la Putin und Erdoğan erfahren durch den neuen US-Präsidenten einen beträchtlichen Reputationszugewinn.
The new U.S. President Donald Trump has vowed to depart from the climate agenda of his predecessor Barack Obama and introduce a new energy policy. This expected policy shift, if realized, will deal a blow to the G20’s commitments on energy and climate. As a forum of 19 emerging and industrialized markets, plus the European Union, the G20 is responsible for 82% of global emissions related to the energy sector. The G20 countries thus have a key role to play in curtailing global emissions and implementing the Paris Agreement on climate change.
Moderne Entwicklungszusammenarbeit unterstützt Reformwillen und eigene Anstrengungen in den Partnerländern. Vor allem in der wachsenden Zahl an Partnerländern mit mittlerem Einkommen und immer leistungsfähigeren Institutionen sind hier bedarfsgerechte Formen der Kooperation gefragt: Policy based lending ist dafür ein wirksames und von den Partnerregierungen akzeptiertes Instrument zur Finanzierung von Reformagenden und zugehörigen Investitionen.