Blog Header: Sustainable Futures. Debates to shape a collaborative multipolar world
  • Die Prinzipien der 2030 Agenda – welche Fragen richten sie an die deutsche Entwicklungspolitik?

    Image: Knotenpunkte
    Mehr Politikkohärenz in der Entwicklungszusammenarbeit

    Die 2030 Agenda bestätigt die traditionellen entwicklungspolitischen Forderungen nach mehr Politikkohärenz und gesteigertem Mitteleinsatz. Sie erfordert aber auch Reformen, von der Entwicklungspolitik wie in anderen Feldern der internationalen Zusammenarbeit, denn die Umsetzung der Prinzipien der Agenda – Universalität, Unteilbarkeit, niemanden zurücklassen, Vernetztheit – ist mit dem gegenwärtigen getrennten Vorgehen nicht zu erreichen.

    (mehr …)

  • Germany’s presidency can make a difference on energy

    Image: Renewable Energy
    No free dumping ground for carbon waste

    Energy has a big part in at least four of the announced priorities of Germany’s G20 presidency; trade and investment, climate and energy, 2030 Agenda, and the proposed partnership with Africa. This blog post discusses how the summit process can maximise the G20’s effectiveness in the field of energy.

    (mehr …)

  • Chaos in der Flüchtlingspolitik überwinden

    Image: Schlauchboot
    Fluchtursachen erfolgreich bekämpfen

    Die höchsten Zahlen an Geflüchteten überhaupt; die größte Zahl an Todesopfern durch Konflikte, Kriege und Terror seit zwanzig Jahren; die Zunahme von diktatorischen Regierungen; eine zerstrittene EU und eine ratlos agierende Weltgemeinschaft, wie die Vereinten Nationen, die hilflos mit ansehen, wie Kriegsverbrechen geschehen. Wen wundert es noch, dass in diesem politischen Chaos die Menschenrechte erodieren? Zeit zum Handeln!

    (mehr …)

  • G20 and deliverables on trade

    Image: Centre William Rappard
    Support the creditability of the WTO

    The German G20 presidency will take place in difficult economic times. The outlook for the world economy remains weak: The IMF predicts in its World Economic Outlook that global growth will slow to 3.1 percent in 2016 and rise slowly in 2017. Trade growth has also slowed to annually 3 percent. Only half the growth rate before the financial crisis. The benefits of free trade and globalization are increasingly being questioned. Rising inequalities, and challenges of migration have led to populist and nationalist tendencies in many countries. The G20 summit in Hamburg in July 2017 needs to give a clear signal in favor of globalization and free trade.

    (mehr …)

  • Globale Ungleichheiten überwinden – Zukunftsgerechtigkeit schaffen

    Image. Waage
    Ungleichheiten innerhalb und zwischen Staaten

    Mit der Verabschiedung der Agenda 2030 wurde ein Paradigmenwechsel in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit eingeleitet. Es wird nicht weniger als eine soziale, ökologische und wirtschaftliche Transformation der bestehenden Systeme gefordert. Die Sustainable Development Goals (SDG) gelten für alle Länder. Vor allem das Überwinden sozialer Ungleichheiten ist eine große gemeinsame Herausforderung. Die Schaffung eines internationalen Steuersystems kann beispielsweise einen wichtigen Beitrag leisten, Staatseinnahmen zu erhöhen und Wohlstand gerechter zu verteilen.

     

    (mehr …)