In praise of free trade

Photo: Water Pipe

Trade in food is trade in water

Climate change will impact all human societies, and especially the poor. As acknowledged by the G20 agriculture ministers‘ declaration  in January 2017, the agricultural sector is crucial for food security, climate change adaption, reducing greenhouse gas emissions, managing water scarcity and human migration, and achieving peace and stability. Agricultural trade will play an important role.

Entwicklung + Sicherheit = Frieden: Das falsche Paradigma

Image: Formeln

Die Rechnung ist zu einfach

Das Wegbrechen staatlicher Strukturen sowie das Aufflammen und Andauern von Gewaltkonflikten in vielen Regionen der Welt veränderten die Parameter der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) in den letzten 20 Jahren drastisch. So stellt sich in der EZ immer häufiger die Frage, an welchen Orten man überhaupt noch arbeiten kann, wer die Partner und was die richtigen Instrumente sind.

Getting smart about data helps tackle corruption

Tackling corruption a priority

The G20 has made tackling corruption a priority in 2017, highlighting in particular the harm caused in impeding the development of the poorest countries, threatening market integrity and distorting open competition. This damage is nowhere more evident than in public procurement. Public money is wasted, infrastructure is built to poor standards, public services are provided inadequately.

Trump und die Zukunft der VN-Weltordnung: Was kann Deutschland tun?

Image: Wellen

Eine autokratische Welle

Ob unlängst bei der Münchner Sicherheitskonferenz, beim NATO-Treffen in Brüssel oder in unzähligen Mittagsgesprächen interessierter Beobachter: Die Gefahr, die von US-Präsident Donald Trump für die VN-Weltordnung – sprich Multilateralismus auf liberal-demokratischer Wertebasis – ausgeht, ist das dominierende Thema.

Deutschland im CDI 2016: Gut ist nicht gut genug

Image: Rainbow

Nachhaltigkeit von globaler und fairer Politik

Der Commitment to Development Index (CDI), welcher vom Center for Global Development (CDG) seit 2003 jährlich veröffentlicht wird, bewertet 27 der reichsten Länder hinsichtlich ihres Engagements für nachhaltige und faire Politik gegenüber ärmeren Ländern. Über die Gründe für das mittelmäßige Abschneiden Deutschlands im CDI 2016 und was die Finnen so viel besser machen.