Chancenkontinent Afrika: Verantwortung einfordern

Image: Tunnel

Chancenkontinent Afrika

Migrations- und Finanzströme dokumentieren das fehlende Vertrauen vieler afrikanischer Gesellschaften in ihre wirtschaftlichen und politischen Systeme. Bei der Lösung dieses Problems muss die Entwicklungszusammenarbeit mit der Wirtschaft zusammenarbeiten und zivilgesellschaftliche Strukturen stärken, um sich selbst sukzessive überflüssig zu machen.

 

Armut und Ungleichheit: Wie soll die deutsche Entwicklungszusammenarbeit damit umgehen?

Image: Wippe, UngleichheitReduktion von Ungleichheit ist zu einem hochaktuellen Thema der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) geworden, wie die SDGs und andere Prozesse zeigen. Was kann die EZ hier tun? Hierzu 5 Thesen: 1) Reduktion von Armut und Ungleichheit nicht gegeneinander ausspielen, 2) Fokus auf innerstaatlicher (nicht zwischenstaatlicher) Ungleichheit, 3) Geringe Einflussmöglichkeiten der bilateralen EZ, 4) Präferenz für Technische Zusammenarbeit (TZ) und Budgethilfe und 5) Internationale Initiativen.

Two Ideas for the G20 to keep the US in the climate-change lifeboat

Image: Céline CharveriatAt the recent G7 energy ministerial in Rome, the Trump administration’s listlessness on climate change prevented attendees from being able to sign off on an endorsement of the Paris climate deal. With the G7 leaders summit in Taormina now only one month away, and the G20 leaders summit in Hamburg only two months after that, it seems Donald Trump is yet to be won over by those in his cabinet who believe it would be a mistake for an American President to attend both summits as the first world leader to cut and run from the Paris Agreement.

Die Zukunft der multilateralen Entwicklungsbanken: Handlungsoptionen für Deutschland

Image: Dollarscheine

Entwicklungsbanken als Katalysatoren

2016 gab es ein „SDG-Lieferversprechen“ von zehn multilateralen Entwicklungsbanken und dem IWF. Die kommende Bundesregierung sollte die entsprechenden Institutionen in den nächsten Jahren an ihre Versprechen erinnern und womöglich in die Pflicht nehmen.

Food security in poor rural areas: the twofold challenge of raising agricultural productivity and adapting to climate change

Securing global food systems

On April 27 2017, representatives from some of the world’s most powerful economies will convene at the G20 international conference on rural development in Berlin. Ahead of this event, we argue that without concerted efforts to help small-scale farmers raise productivity and adapt to climate change the G20 will not come close to attaining its goal of securing global food systems as envisaged in the 2017 G20 Agriculture Ministers’ Declaration.