Could Hamburg signal the end of an era for the G20 as a global steering committee?

In a potentially ominous sign for this year’s G20 Summit, pieces from Wagner’s Götterdämmerung were played to a sold-out audience in the Elbphilarmonie (Hamburg’s new concert hall, which is also the venue for the G20 Summit starting July 7). Translated into English as ‘the Twilight of the Gods’, the opera is the final episode in the lengthy ring-cycle saga which looks at the rise and fall of rule by the supreme powers, and how infighting among the gods in Valhalla is the cause of their ultimate destruction. Were it not five hours in duration, Angela Merkel could do worse than reminding G20 leaders of the themes Wagner’s opera addresses ahead of their two days of meetings.

Compact with Africa, Marshallplan und Co: ein gefährlicher Paradigmenwechsel der deutschen Entwicklungspolitik

Image: holzweg

Leere Versprechungen, irreführende Behauptungen

Lassen wir uns durch die Rekordwerte des BMZ-Etats und die steigende ODA-Quote Deutschlands nicht in die Irre führen: die deutsche Entwicklungspolitik erlebt derzeit einen Rückschlag nach dem anderen. Nicht nur wird die Entwicklungszusammenarbeit (EZ) vor den Karren der menschenverachtenden Flucht- und Migrationsabwehr gespannt. Ebenso besorgniserregend ist, dass es zunehmend zu einer Neudefinition der Entwicklungspolitik kommt.

First G20 health ministers’ meeting demonstrates benefits of Merkel’s ownership of G20 agenda

Image: Blood Samples

Health one of the G20 ‘winners’

In her pursuit for stronger global health governance cooperation under the aegis of the G20, Angela Merkel is showing what can be achieved when leaders are both experienced and driven enough to steer the G20 towards achieving useful and effective outcomes. Although the challenge of finding meaningful consensus between leaders in global governance forums appears to have increased in recent times – the recent G7 leaders meeting at Taormina being a notable example – small wins can and should still be pursued.

Afrikas Jahrhundert

Image: Säuglingsstation

Bevölkerungsentwicklung muss kein Schreckensszenario sein

Afrikas Bevölkerung wird sich bis 2050 auf 2,5 Milliarden Menschen verdoppeln. Das sind etwa so viele Menschen, wie derzeit in China und Indien zusammen leben. Die Hälfte der Bevölkerung wird unter 25 Jahre alt sein. Damit wäre der Kontinent der jüngste der Welt. Das kann für Afrika und die Welt ein großes Risiko darstellen oder eine historische Chance – wenn die 20 führenden Industrie- und Schwellenländer zusammen mit ihren afrikanischen Partnerländern die richtigen Maßnahmen ergreifen – und zwar jetzt.