Schlagwort: Michael Brüntrup

  • Current Directions in Water Scarcity Research – New Publication on Drought Challenges

    A new book entitled „Drought Challenges: Policy Options for Developing Countries“ (Volume 2, 1st Edition) published recently deals with current developments in research on water scarcity. Michael Brüntrup from the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) is co-editor.The book is the extension of research by DIE on drought in the Horn of Africa undertaken in the framework of DIE’s research project “Promoting food security in rural sub-Saharan Africa: the role of agricultural intensification, social security and results-oriented approaches”, which was funded by the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) under its special initiative “One World, No Hunger” (SEWOH).

    Editors: Everisto Mapedza, Daniel Tsegai, Michael Brüntrup, Robert McLeman
    Paperback ISBN: 9780128148204
    eBook ISBN: 9780128148211

    You can buy the book in Elsevier’s online shop here.

    New book on drought research: The new book by co-editor Michael Brüntrup connects the biophysical, social, economic, policy and institutional aspects of droughts across multiple regions in the developing world. The book Drought Challenges: Policy Options for Developing Countries provides an understanding of the occurrence and impacts of droughts for developing countries and vulnerable sub-groups, such as women and pastoralists. It presents tools for assessing vulnerabilities, introduces individual policies to combat the effects of droughts and highlights the importance of integrated multi-sectoral approaches and drought networks at various levels. Currently, there are few books on the market that address the growing need for knowledge on these cross-cutting issues. As drought can occur anywhere, the systemic connections between droughts and livelihoods are a key factor in development in many dryland and agriculturally-dependent nations.

  • Current Directions in Water Scarcity Research – Neue Publikation zu Dürreherausforderungen

    Ein neues Buch mit dem Titel Drought Challenges: Policy Options for Developing Countries (Volume 2, 1st Edition) beschäftigt sich mit den aktuellen Entwicklungen in der Forschung um Wasserknappheit. Michael Brüntrup vom German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) ist Mitherausgeber. Das Buch ist eine Fortführung von Forschungsarbeiten des DIE zu Dürrepolitiken am Horn von Afrika, die im Rahmen des DIE-Forschungsprojektes „Förderung von Ernährungssicherung im ländlichen Subsahara Afrikas: Die Rolle von Agrarintensivierung, sozialer Sicherung und ergebnisorientierten Ansätzen„, das vom Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) im Rahmen seiner Sonderinitiative „Eine Welt ohne Hunger“ (SEWOH) finanziert wurde.

    Editors: Everisto Mapedza, Daniel Tsegai, Michael Brüntrup, Robert McLeman
    Paperback ISBN: 9780128148204
    eBook ISBN: 9780128148211

    Sie können das Buch im Onlineshop von Elsevier hier erwerben.

    Neueste Forschung zu Dürrepolitiken: Das neue Buch von Mitherausgeber Michael Brüntrup „Drought Challenges: Livelihood Implications in Developing Countries“ verbindet biophysikalische, soziale, wirtschaftliche politische und institutionelle Aspekte von Dürren in verschiedenen Regionen in Entwicklungsländern.
    Das Buch „Drought Challenges: Policy Options for Developing Countries“ klärt über das Auftreten und die Wirkungen von Dürren in Entwicklungsländern und speziell über verletzliche gesellschaftliche Gruppen wie Frauen und Pastoralisten auf. Es präsentiert Instrumente zum Abschätzen der Verletzlichkeit, führt in individuelle Politikmaßnahmen zur Bekämpfung der negativen Wirkungen ein und hebt die Bedeutung von multisektoralen Ansätzen und von Netzwerken auf verschiedenen Ebenen hervor. Derzeit gibt es nur wenige Bücher auf dem Markt, die den wachsenden Bedarf an Wissen zu diesen übergreifenden Themen bedienen. Da Dürren jederzeit auftreten können, sind die systemischen Verknüpfungen zwischen Dürren und Lebensgrundlagen ein Schlüsselfaktor für Entwicklung in vielen landwirtschaftsabhängigen Ländern mit trockenen Regionen.