Can We Say: Multilaterism First?

Image: Rolltreppe

Entwicklung neu denken

Wir müssen „Entwicklung“ neu denken! Die Agenda 2030 zieht einen klaren Strich unter die jahrzehntelange Philosophie nachholender Entwicklung von „Entwicklungsländern“ samt ihrer überkommenen Spaltung in „Geber“ und „Nehmer“; sie führt programmatisch zusammen, was faktisch längst zusammengewachsen ist: Wir sind Eine Welt – und so müssen wir auch handeln.

Aufstrebende Mächte – Mehr deutsches Engagement!

Image: Baustelle in der Dämmerung

Aufstrebende Mächte einbinden.

Unsere Kooperation mit aufstrebenden Mächten ist in unserem Eigeninteresse und als Kooperation auch ein Selbstzweck: nur über Zusammenarbeit können wir auch eine ausreichende Vertrauensbasis zur gemeinsamen Problemlösung schaffen. Wir bewegen uns zunehmend in einer „Welt der Unsicherheiten“ und benötigen Partner für Problemlösungen, regional wie auch global.

The New U.S. Administration and the German G20 Summit: 3 Things to Watch

Photo: Trump Cartoon

A dance among major powers

In his inaugural address, Donald Trump declared “From this day forward, it’s going to be only America first” (a phrase, associated with opponents of entering World War II). Former German foreign minister Joschka Fischer commented that “‘America first’ signals the renunciation, and possible destruction, of the US-led world order that Democratic and Republican presidents, starting with Franklin D. Roosevelt, have built up and maintained – albeit with varying degrees of success – for more than seven decades.” (Project Syndicate, “The God of Carnage,” January 27, 2017)

Rising Powers: Germany needs to deepen its engagement!

Image: Construction site

Engage rising powers

Germany’s cooperation with rising powers is in our own interest – and also a goal in itself: only through cooperation can we create sufficient trust to engage in joint solution-seeking. We are increasingly engaging in a „world of uncertainties“, and thus need partners for problem-solving, both regionally and globally.

SDGs gelesen, gelacht, gelocht? Fünf Kernherausforderungen für die „Rettung“ der SDGs

Image: SDGs Piktogramm

Nachhaltige Entwicklungsziele umsetzen

Die Verabschiedung der SDGs wurde von Politikern weltweit gefeiert, als ob mit der Unterzeichnung auch schon die Zielerreichung gelungen wäre. Die eigentliche Herausforderung liegt aber nicht in der Formulierung unverbindlicher Absichtserklärungen, sondern in deren Umsetzung in konkrete Handlungen. Wie kann sichergestellt werden, dass die SDGs nun nicht stillschweigend in der Schublade verschwinden, sondern ihr Kerngedanke zum verbindlichen Bestandteil nationaler und internationaler Politik wird?