Mehr Politikkohärenz für nachhaltige Entwicklung: „SDG-TÜV“ einführen und bestehende Nachhaltigkeitsstrukturen stärken

Image: Plakette der Abgasuntersuchung

Ein „SDG-TÜV“ für Nachhaltigkeit

Zwei Jahre nach Verabschiedung der Agenda 2030 und des Pariser Klimaabkommens ist Deutschland von deren konsequenter Umsetzung weit entfernt. Es fehlt vor allem am politischen Willen, aber auch an ressortübergreifender Abstimmung und ganzheitlichem Regierungshandeln. Doch wie können wir echte Politikkohärenz für die sozial-ökologische Transformation erreichen? Eine grüne Idee ist es, einen „SDG-TÜV“ für Nachhaltigkeit, Frieden und Menschenrechte auf Regierungsebene einzuführen und die bestehenden Nachhaltigkeitsstrukturen zu stärken.

Entwicklungszusammenarbeit: Reform an Kopf und Gliedern tut Not

Image: Operationsbesteck

Reform an Kopf und Gliedern

Die deutsche Entwicklungszusammenarbeit (EZ) steht vor der Notwendigkeit, zu strategischem Handeln zurückzufinden und sich weniger politischen Konjunkturen unterzuordnen. Die Folgen einer fehlgeleiteten Fixierung auf die innenpolitische Debatte und die Ausrichtung der EZ auf deren Prioritäten ist am Beispiel des von Bundesminister Müller betonten Beitrags der EZ zur Fluchtursachenbekämpfung zu besichtigen. Auch wenn inzwischen das „wording“ ein wenig herabgestuft wurde und nun von deren Minderung gesprochen wird, so ist doch der Mehrzahl der Beobachter klar, dass hier mehr versprochen wird als gehalten werden kann.

Fragmentierte Entwicklungszusammenarbeit: Deutschlands Möglichkeiten zur Gestaltung einer internationalen Agenda

Fragmentierungsherausforderungen begegnenPopulistische Politikansätze dürften – soweit sie Entwicklungszusammenarbeit überhaupt fortzusetzen gewillt sind – den Trend fragmentierter Ansätze in der Entwicklungszusammenarbeit deutlich befördern. Deutschland könnte und sollte sich weiterhin zu einem wichtigen Fürsprecher machen, um Fragmentierungsherausforderungen zu begegnen.

Wasser marsch!

Image: Staudamm

Dimension von Wasserressourcen berücksichtigen

Wasser ist für den Menschen und für den Erhalt der Umwelt unverzichtbar. Das Wasserthema war daher aus gutem Grund bisher eines der bedeutendsten der deutschen Entwicklungszusammenarbeit (EZ). Doch gerade jetzt, wo Wasser für die prominenten 17 Ziele für Nachhaltige Entwicklung und die nationalen Klimaanpassungsstrategien eine herausragende Rolle spielen soll, stagnieren bzw. sinken die deutschen und internationalen Finanzierungszusagen. Angesichts der enormen Bedeutung der Ressource muss es daher für die Zukunft weiter heißen: Wasser marsch!

The Pakistani-German relationship on international cooperation: Prospects for the 2030 Agenda

Image: Highway in Islamabad

Pakistan’s significant potential

Since its inception in 1961, the German-Pakistani relationship on development cooperation has become stronger with the passage of time. While the role of development cooperation has been significant in various sectors, there is a need to further expand and strengthen bilateral relationships in the areas of trade and investment that are equally significant for achieving sustainable development outcomes.