Reduktion von Ungleichheit ist zu einem hochaktuellen Thema der Entwicklungszusammenarbeit (EZ) geworden, wie die SDGs und andere Prozesse zeigen. Was kann die EZ hier tun? Hierzu 5 Thesen: 1) Reduktion von Armut und Ungleichheit nicht gegeneinander ausspielen, 2) Fokus auf innerstaatlicher (nicht zwischenstaatlicher) Ungleichheit, 3) Geringe Einflussmöglichkeiten der bilateralen EZ, 4) Präferenz für Technische Zusammenarbeit (TZ) und Budgethilfe und 5) Internationale Initiativen.
Kategorie: Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit
Blogs über die Zukunft der Entwicklungszusammenarbeit
-
Armut und Ungleichheit: Wie soll die deutsche Entwicklungszusammenarbeit damit umgehen?
-
Die Zukunft der multilateralen Entwicklungsbanken: Handlungsoptionen für Deutschland
Entwicklungsbanken als Katalysatoren 2016 gab es ein „SDG-Lieferversprechen“ von zehn multilateralen Entwicklungsbanken und dem IWF. Die kommende Bundesregierung sollte die entsprechenden Institutionen in den nächsten Jahren an ihre Versprechen erinnern und womöglich in die Pflicht nehmen.
(mehr …) -
2030 Agenda: An opportunity for the European Union
A dream continues The vision, ideals and principles of the 2030 Agenda are strongly anchored in the values of the European Union (EU). This Agenda and its 17 Sustainable Development Goals (SDGs) can become an integral part of the identity of the EU and bring new energy to the dream that the EU continues to represent for so many people, way beyond its borders.
-
Nützt ein Abbau der deutschen Leistungsbilanzungleichgewichte den Entwicklungsländern?
Exportüberschüsse verringern Deutschland wird kritisiert, weil es erheblich mehr Waren und Dienstleistungen exportiert als aus dem Ausland einführt. Dies hat zwar sehr unterschiedliche Wirkungen auf Drittländer, doch ist ein Leistungsbilanzüberschuss ab einer gewissen Größenordnung grundsätzlich problematisch. Eine Erhöhung der Kaufkraft ärmerer Schichten in Deutschland durch Steuererleichterungen oder höhere Lohnabschlüsse ist das Instrument, das am ehesten zu erhöhten Importen auch aus Entwicklungsländern führen wird.
-
Keine Entwicklung ohne Bürgerbeteiligung
Partizipationsrechte werden beschnitten Konnte sich Entwicklungspolitik bisher nur in Ausnahmefällen rühmen, auf Bürgerbeteiligung besonderen Wert zu legen, so sieht die unmittelbare Zukunft noch weniger erfreulich aus: weltweit werden die Partizipationsrechte der Bürgerinnen und Bürger beschnitten und ihnen Möglichkeiten genommen, an der Entwicklung ihrer Gesellschaften mitzuwirken.