Kategorie: Aus dem Institut

  • Imme Scholz bei Ratssitzung der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

    Stiftungsrat der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen © Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW

    Am 6. Mai nahm die kommissarische Direktorin des DIE, Imme Scholz, an der Sitzung des Stiftungsrates der Stiftung Umwelt und Entwicklung Nordrhein-Westfalen teil. Auftrag der 2001 durch die Landesregierung gegründeten Stiftung ist die Förderung bürgerschaftlichen Engagements für nachhaltige Entwicklung. Sie fördert unter anderem Projekte zu Umweltbildung, fairem Handel sowie zu globalem und interkulturellem Lernen.

    Vorsitzender des Stiftungsrates ist der Ministerpräsident des Landes Nordrhein-Westfalen, Armin Laschet.

  • Zertifizierung als familienbewusstes Institut: audit berufundfamilie

    Beruf und Familie Zertifikatsverleihung 2019 Berlin, © berufundfamilie, Thomas Ruddies, Christoph Petras

    Zum mittlerweile dritten Mal hat das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) die Zertifizierung des audit berufundfamilie erfolgreich durchlaufen. Das Zertifikat wurde am 25. Juni 2019 in Berlin feierlich an den Leiter der allgemeinen Verwaltung, Horst Jobelius übergeben. Mit dem audit berufundfamilie wird am DIE die Aufmerksamkeit für die Möglichkeiten der Vereinbarkeit von Beruf und Familie erhöht, ein Beitrag zur familienbewussten Kultur des DIE geleistet und das DIE als attraktiver Arbeitgeber sichtbar.

  • Gabriele Kahnert verabschiedet

    Photo: Gabriele Kahnert mit Laudatoren

    Am 08. Mai wurde Gabriele Kahnert nach 19 Jahren als Leiterin der Serviceeinrichtungen des DIE verabschiedet. Zu dem Empfang erschienen mehr als 120 Gäste, darunter langjährige Weggefährten sowie Kolleginnen und Kollegen.

    Zu den Rednern gehörten, neben der kommissarischen Direktorin des DIE, Dr. Imme Scholz, und Vertreterinnen und Vertretern aller Teams auch die ehemalige Referatsleiterin des BMZ, Michaela Zintl, sowie der Direktor der Zentralen Verwaltung und Stellvertretende Generalsekretär des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD), Rudolf Boden. Alle Redner drückten ihre Wertschätzung für Frau Kahnerts hohen Grad an Professionalität und menschlicher Wärme aus, ohne die das Institut den Wachstumsprozess der letzten 15 Jahre nicht bewältigt hätte. Auch ihre Kolleginnen und Kollegen in verwandten Instituten konnten von Ihrer langjährigen Erfahrung stets profitieren.

    Das DIE und sein gesamtes Team danken Frau Kahnert für alles Geleistete und wünschen ihr alles Gute für den hochverdienten Ruhestand!

  • Neues von SDSN Germany

    Adolf Kloke-Lesch on the Podium
    Adolf Kloke-Lesch

    In Kooperation mit adelphi und dem Auswärtigen Amt organisierte SDSN Germany am 30. April eine Paneldiskussion in Berlin. Anlass war die Veröffentlichung der neuen Studie von adelphi unter dem Titel „Driving Transformative Change: Foreign Affairs and the 2030 Agenda“. Die Umsetzung der Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung kann Konflikten vorbeugen und zur Wahrung globaler Stabilität beitragen. Außenpolitik spielt dabei eine entscheidende Rolle, wie die neue Studie von adelphi zeigt. Bei der Paneldiskussion im Auswärtigen Amt debattierten Susanne Baumann (AA), Oli Brown (Chatham House), Fatima Denton (UNU), Adolf Kloke-Lesch (SDSN Germany), David Steven (New York University) und Verónica Tomei (Rat für Nachhaltige Entwicklung) mit Expertinnen und Experten aus Außen- und Entwicklungspolitik, Zivilgesellschaft und Wissenschaft.

    Am 21. Mai fand in Berlin ein von Engagement Global, Germanwatch, adelphi und SDSN Germany ko-veranstalteter Fachworkshop „Populismus und Nachhaltigkeit“ statt. Nach kurzen Inputs von Vertreterinnen und Vertretern aus dem Netzwerk gaben Bernd Sommer (Universität Flensburg), Christine Hackenesch (DIE), Dennis Eversberg (Universität Jena) und Beate Küpper (Hochschule Niederrhein) Impulse aus der Wissenschaft. Die Teilnehmenden diskutierten den Themenkomplex in einem interdisziplinären Setting und identifizierten mögliche Handlungsfelder und Forschungslücken.

    Am 23. Mai 2019 fand der „Beirätedialog 2019: Wird Zukunft beraten schwerer?“ in der Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften statt. Dieser beriet über die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie sowie die Agenda 2030 als Bezugsrahmen für ein weiteres Zusammenwirken. Vertreterinnen und Vertreter der wissenschaftlichen Beiräte der Bundesregierung und unterschiedlichen Bundesministerien diskutierten über die Herausforderungen für politisches Handeln. Die Teilnehmenden sammelten Innovationen und Impulse für eine zukunftsorientierte Politikberatung durch die Wissenschaft unter veränderten Rahmenbedingungen. Anschließend beleuchteten unterschiedliche Stakeholder die transformative Kraft der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie aus ihren jeweiligen Perspektiven und identifizierten konkrete Fahrpläne, um diese zu stärken. SDSN Germany ist Co-Chair der Deutschen Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit Agenda 2030, welche den Beirätedialog koordiniert. Die Geschäftsstelle des SDSN Germany ist am DIE angesiedelt.

  • Anna Schwachula erhält Campus Preis

    Photo: Daniel Ortiz, Dr. Anna Schwachula und Philipp Kenkel
    Ausgezeichnet (von links): Daniel Ortiz, Dr. Anna Schwachula und Philipp Kenkel haben den „CAMPUS PREIS: Forschen für nachhaltige Zukunft“ erhalten.
    Copyright: Jan Meier / ZMT

    Anna Schwachula, wissenschaftliche Mitarbeiterin in Programm Inter- und transnationale Zusammenarbeit mit dem globalen Süden, hat den Campus Preis der Universität Bremen erhalten. Der Campus Preis zeichnet herausragende, auf dem Bremer Campus erstellte Abschlussarbeiten aus, die sich thematisch der nachhaltigen Nutzung von Ressourcen, dem Schutz der Umwelt, des Klimas und der Meere widmen. Die Jury zeichnete Anna Schwachula für ihre Doktorarbeit aus, in der sie deutsche Wissenschaftspolitik im Bereich Nachhaltigkeitsforschung, insbesondere die Kooperation zwischen Deutschland und Entwicklungs- oder Schwellenländern, analysiert. Der Schwerpunkt ihrer Arbeit ist Südamerika. Basierend auf qualitativen empirischen Daten fragt die Sozialwissenschaftlerin nach der inhaltlichen Ausrichtung der Förderpolitik des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und deren Orientierung an Nachhaltigkeitszielen, nach Entscheidungsgrundlagen, beteiligten Personen sowie Auswirkungen der Politik.

    Weitere Informationen finden Sie hier.