
In 2015, world leaders set up the most ambitious agendas: the 2030 Agenda and the Paris agreement on climate change. These agendas included commitments to eradicate hunger, and to fight poverty and inequality, leaving no one behind. They also included voluntary obligations to reduce emissions and to adopt serious measures for mitigating and promoting adaptation to the impact of climate change.


Populistische Politikansätze dürften – soweit sie Entwicklungszusammenarbeit überhaupt fortzusetzen gewillt sind – den Trend fragmentierter Ansätze in der Entwicklungszusammenarbeit deutlich befördern. Deutschland könnte und sollte sich weiterhin zu einem wichtigen Fürsprecher machen, um Fragmentierungsherausforderungen zu begegnen.
