Author: Newsletter

  • Stephan Klingebiel leitet Policy Centre von UNDP in Seoul

    Bild: Stephan Klingebiel
    Stephan Klingebiel

    Stephan Klingebiel, bisheriger Leiter des Forschungsprogramms „Inter- und transnationale Kooperation mit dem Globalen Süden“, wird ab dem 16. Juni 2019 das Policy Centre für Globale Entwicklungspartnerschaften von UNDP (United Nations Development Programme) in Seoul, Südkorea, leiten. Das Centre ist Teil des Global Policy Network von UNDP. Für diese Tätigkeit wird Herr Klingebiel vom DIE beurlaubt.

  • Bonn Spring School on Sustainability

    Photo: Spring School Participants
    Spring School Participants

    From 1-10 April 2019, the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) and the International Office at the University of Bonn co-organised the Alumni Spring School on „Global transformation towards Sustainability”. The spring school centered around the idea of transdisciplinary peer learning for the 2030 Agenda for Sustainable Development and brought together Germany-alumni from different African countries and from the Managing Global Governance (MGG) programme at DIE.

    Building and refreshing links with stakeholders in sustainability around the globe, the new spring school also aimed at inspiring new perspectives on sustainability through an innovative learning experience and spaces for exchange among each other and with different actors of the Bonn Alliance for Sustainability Research. A next edition of the Spring School will take place in March 2020.

    A short film about the Spring School can be found here. The Spring School was supported by the German Academic Exchange Service (DAAD) with funds by the German Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ).

  • Bonn Spring School zum Thema Nachhaltigkeit

    Photo: Spring School Particpants
    Spring School Participants

    Vom 1. bis 10. April 2019 organisierten das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und das International Office der Universität Bonn eine Alumni Spring School zum Thema „Globale Transformation in Richtung Nachhaltigkeit“. Die Spring School konzentrierte sich auf die Idee des transdisziplinären Peer-Learning für die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Sie brachte Deutschland-Alumni aus verschiedenen afrikanischen Ländern und aus dem Programm Managing Global Governance“ (MGG) des DIE zusammen.

    Durch den Aufbau und die Erneuerung der Beziehungen zu Stakeholdern im Bereich Nachhaltigkeit auf der ganzen Welt zielte die neue Spring School darauf ab, durch innovative Lernerfahrungen und Räume für den Austausch untereinander und mit verschiedenen Akteuren der Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung neue Perspektiven zu schaffen. Eine nächste Ausgabe der Spring School findet im März 2020 statt.

    Einen kurzen Film über die Spring School finden Sie hier. Die Spring School wurde vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD) mit Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt.

  • Aktivitäten des DIE bei der Climate and SDGs Synergy Conference

    Photo: Gabriela Iacobuta on the podium
    Gabriela Iacobuta

    Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) und sein Partner, das Stockholm Environment Institute (SEI), waren an zwei Sitzungen der Synergy-Konferenz für Klima- und SDGs beteiligt. Die Konferenz wurde von UN-DESA und der Klimarahmenkonvention (UNFCC) organisiert und fand vom 1.-3. April 2019 in Kopenhagen, Dänemark, statt.

    In der Capacity Building Session präsentierte Gabriela Iacobuta (DIE) Ergebnisse von Forschungen zu NDC-SDG Connections – einer Datenvisualisierung, die analysiert und vergleicht, wie Klimaschutzmaßnahmen, die in den nationalen Klimaschutzbeiträgen (NDCs) formuliert werden, mit jedem der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs)zusammenhängen. Auf die Präsentationen relevanter Instrumente folgten Diskussionen mit politischen Entscheidungsträgern über die Rolle dieser Instrumente beim Kapazitätsaufbau für die Umsetzung der Agenden für Klima und nachhaltige Entwicklung.

    Dr. Hannah Janetschek (DIE) organisierte und moderierte eine Sitzung über die gerechte Transformation hin zu kohlenstoffarmen Gesellschaften und zu „Leaving no one behind (LNOB)

    An dieser Sitzung nahmen Forscherinnen und Forscher, politische Entscheidungsträger, die Zivilgesellschaft und Vertretungen indigener Völker teil, die die wichtigsten Problembereiche identifizierten, bestehende Instrumente und bewährte Verfahren vorstellten und zukünftige Wege aufzeigen. Die Herausforderungen der kohlenstoffreichen Länder, eine gerechte Transition für Arbeitnehmer im Kohlesektor zu gewährleisten, wurden für Südafrika (Prabhat Uphadyaya, WWF) und Deutschland (Frederik Moch, Deutscher Gewerkschaftsbund) gestellt. Darüber hinaus wurde das Thema Menschenrechte behandelt.

  • Activities at the Climate and SDGs Synergy Conference

    Photo: Gabriela Iacobuta on the podium
    Gabriela Iacobuta

    DIE and its partner, the Stockholm Environment Institute (SEI), were involved in two sessions of the Climate and SDGs Synergy Conference. The conference was organised by UN DESA and the UN Framework Convention on Climate Change UNFCCC) and took place from 1-3 April in Copenhagen, Denmark.

    In the capacity building session, Gabriela Iacobuta (DIE) presented findings from the NDC-SDG Connections, a data visualisation that analyses and compares how climate actions formulated in Nationally Determined Contributions (NDCs) corresponds to each of the 17 Sustainable Development Goals (SDGs). Presentations of relevant tools were followed by discussions with policy makers on the role of such tools in capacity building for the implementation of the climate and sustainable development agendas.

    Dr. Hannah Janetschek (DIE) organised and moderated a session on the just transition towards low-carbon societies and leaving no one behind (LNOB). This session featured researchers, policy makers, civil society and indigenous people who identified key areas of concern, presented existing tools and good practices, and suggested future avenues. The challenges of coal-rich countries to ensure a just transition for workers in the coal sector were presented for South Africa (Prabhat Uphadyaya, WWF) and Germany (Frederik Moch, German Trade Union). Moreover, human rights were discussed.