Author: Newsletter

  • UNDP Administrator Achim Steiner discusses implementation of 2030 Agenda in Bonn

    On 25 June, Achim Steiner, Aministrator of the United Nations Development Programme (UNDP), visited the Bonn Alliance for Sustainability Research. In his lecture „Towards Global Sustainability: Opportunities and Challenges in the Implementation of the Agenda 2030“ at the University of Bonn, Steiner reflected current action undertaken to combat climate change and achievements for the Sustainable Development Goals (SDGs).

    The Under-Secretary-General of the United Nations highlighted the work of UNDP and described the 2030 Agenda for Sustainable Development as a „risk landscape“. It expresses key challenges of the world we live in and a shared responsibility of the Global North and South. He especially emphasised the importance of interdisciplinary research, as it is planned to be intensified within the Bonn Alliance for Sustainability Research with its new Innovation Campus Bonn (launched the same day). To him, joint efforts by the private sector, politics, research and civil society initiatives, such as Fridays for Future, are essential for progress in achieving the SDGs. Only this way would the Agenda 2030 and the implementation of its goals not merely remain „letters on a piece of paper“, but become visible in everyday life. At the same time, he suggested not only to look at potential conflicts of interest between the different goals and objectives. Instead, he proposed to look closer at synergies: „For example, to invest one euro in addressing the climate target could bring many more goals into an advanced mode.“

    During the discussion, moderated by Imme Scholz, Acting Director of the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), Achim Steiner also referred to Germany’s previous efforts in the climate debate and in writing and revising a sustainability strategy. Major economic policy issues such as transforming our transportation systems, should more closely integrate innovations and sustainability aspects. Imme Scholz underlined that a global implementation of the 2030 Agenda requires a common view on existing risks.

    Watch Achim Steiner’s take on the Bonn Alliance for Sustainability Research.

    With its worldwide presence, UNDP is one of the most important and well-known UN organisations. It provides poorer countries with policy advice and capacity building in order to better address challenges such as poverty, inequality, climate change or crises and conflicts. Under the leadership of Achim Steiner, UNDP is positioning itself as a key player in support of sustainable development that embraces all dimensions of sustainability. For example, UNDP is working with UN member states to develop their Nationally Determined Contributions (NDCs). Steiner, who is also the most prominent alumni of DIE’s Postgraduate Training Programme, sees such support as the core of his mission: to jointly contribute to climate-smart policies and systemic approaches.

    The Bonn Alliance for Sustainability Research presented the launch of the Innovation Campus Bonn on the same day as part of an evening event to a larger audience. Read more here (LINK Beitrag zum Abendevent).

    Please find here a video-interview with Achim Steiner on: Are we progressing in implementing the 2030 Agenda? What role do think tanks play?

  • UNDP-Leiter Achim Steiner diskutiert in Bonn zur Agenda 2030

    v.l.n.r.: Jakob Rhyner (Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung), Imme Scholz (DIE), Achim Steiner (UNDP), Michael Hoch (Uni Bonn) © DIE

    Am 25. Juni 2019 war Achim Steiner, Leiter des UN-Entwicklungsprogramms (UNDP), zu Gast bei der Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung. Steiners Vortrag „Auf dem Weg zu globaler Nachhaltigkeit: Chancen und Herausforderungen bei der Umsetzung der Agenda 2030“ in der voll besetzten Aula der Universität Bonn setzte bei der Betrachtung der aktuellen Klimaproblematik und der Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung an.

    Der Untergeneralsekretär der Vereinten Nationen beleuchtete die Arbeit von UNDP und zeichnete die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung als eine „Risikolandschaft“ nach, die die zentralen Herausforderungen unserer Welt und die gemeinsame Verantwortung des Globalen Nordens und Südens zum Ausdruck bringe. Er unterstrich einerseits die Bedeutung interdisziplinärer Forschung, wie sie innerhalb der Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung mit ihrem Innovations-Campus Bonn intensiviert werden solle. Andererseits betonte er, dass auch das Engagement von Seiten der Wirtschaft, Politik und zivilgesellschaftlicher Initiativen, wie Fridays for Future, notwendig sei. Nur so würden die Agenda 2030 und die Umsetzung ihrer Ziele nicht bloße „Buchstaben auf einem Papier“ bleiben, sondern auch im Alltag sichtbar werden. Steiner betonte zugleich wichtige Synergien zwischen den Zielen der Agenda 2030, die seiner Ansicht nach stärker als mögliche Zielkonflikte in den Blick genommen werden sollten: „Wer beispielsweise einen Euro in die Verwirklichung des Klimaziels investiert, der muss sich vor Augen halten, dass er viele weitere Ziele in einen fortschrittlichen Modus bringen kann.“

    Schauen Sie hier ein kurzes Statement von Achim Steiner zur Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung.

    Im Anschluss an seinen Vortrag bezog sich Achim Steiner in der von Imme Scholz, kommissarische Direktorin des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE), moderierten Diskussion zwischen Studierenden und externen Gästen auch auf bisherige Anstrengungen Deutschlands in der Klimadebatte und im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie der Bundesregierung. Er betonte, dass es gerade bei großen wirtschaftspolitischen Fragen wie der Verkehrswende notwendig sei, Innovationen und Nachhaltigkeitsaspekte stärker zu verzahnen. Imme Scholz hob besonders hervor, dass die weltweite Umsetzung der Agenda 2030 eine gemeinsame Sichtweise auf vorhandene Risiken notwendig mache.

    Das UN-Entwicklungsprogramm UNDP gehört mit seiner weltweiten Präsenz zu den wichtigsten und bekanntesten UN-Organisationen. UNDP bietet ärmeren Ländern Politikberatung und Kapazitätsaufbau, um Herausforderungen wie Armut, Ungleichheit, Klimawandel oder Krisen und Konflikte besser zu bewältigen. Unter Leitung von Achim Steiner positioniert sich UNDP als Schlüsselakteur für eine alle Dimensionen der Nachhaltigkeit umfassende Unterstützung für nachhaltige Entwicklung. UNDP kooperiert beispielsweise mit UN-Mitgliedsstaaten, ihre jährlichen nationalen Klimapläne auszuarbeiten. Steiner, der auch prominentester Absolvent des Postgraduierten-Programms des DIE ist, sieht eine solche Unterstützung als Kern seines Auftrags: mit den Ländern gemeinsam zu kluger Klimapolitik und systemischen Ansätzen beizutragen.

    Die Bonner Allianz für Nachhaltigkeitsforschung präsentierte am gleichen Tag im Rahmen einer Abendveranstaltung einem größeren Fachpublikum den Start des Innovations-Campus Bonn. Lesen Sie hier mehr zur feierlichen Auftaktveranstaltung.

    Sehen Sie hier ein Video-Interview mit Achim Steiner: Are we progressing in implementing the 2030 Agenda? What role do think tanks play?

  • Highlights der Bonner Klimakonferenz 2019: die Rolle nichtstaatlicher und lokaler Akteure, von Daten und der SDGs

    Das Klimalog-Projekt am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) organisierte eine Vielzahl von Veranstaltungen bei und am Rande der 50. Sitzung des UNFCCC Subsidiary Body for Implementation (SBI) und Subsidiary Body for Scientific and Technological Advice (SBSTA), auch Bonner Klimakonferenz genannt. Diese fand vom 14. bis 27. Juni in Bonn statt. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Projekts und seiner Partnerorganisationen informierten und diskutierten mit verschiedenen Akteuren, wie eine klimafreundliche, gerechte und nachhaltige Zukunft erreicht werden kann. (mehr …)

  • Highlights of the Bonn Climate Change Conference 2019: the role of non-party actors, data and SDGs alignment

    The Klimalog project at the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) has been organising a variety of events at, and in the margins of, the 50th sessions of the UNFCCC Subsidiary Body for Implementation (SBI) and Subsidiary Body for Scientific and Technological Advice (SBSTA) – or Bonn Climate Change Conference – that took place in Bonn, Germany, from June 14 to 27. DIE events aimed at engaging a diverse audience in discussions around achieving a climate-smart, just and sustainable future. (mehr …)

  • IPSS-Delegation zu Gast im DIE

    Gruppenbild von IPSS und DIE
    IPSS und DIE ©DIE

    Eine Delegation des Institute of Peace and Security Studies (IPSS) in Addis Abeba und der Kommission der Afrikanischen Union (AU) hat Anfang Juni das DIE besucht. Das IPSS ist einer der führenden Think Tanks in Ostafrika. DIE-Wissenschaftlerinnen und -Wissenschaftler aus den Forschungsprogrammen „Transformation politischer (Un-)Ordnung“ und „Inter- und transnationale Zusammenarbeit“ empfingen die afrikanischen Kolleginnen und Kollegen zu einem zweistündigen Austausch über laufende Aktivitäten in den Bereichen Forschung, Politikberatung und Ausbildung. DIE und IPSS kooperieren bereits aktiv im Rahmen des T20-Afrika-Netzwerks. Beide Institute beabsichtigen, die Zusammenarbeit in Zukunft auszubauen.

    Seitens der AU nahmen Expertinnen und Experten der Conflict Prevention and Early Warning Division an dem Austausch teil, die sich insbesondere für die Arbeiten des DIE zu fragiler Staatlichkeit und zur EU-Unterstützung für die afrikanische Friedens- und Sicherheitsarchitektur interessierten.

    Der Besuch am DIE fand im Rahmen einer Studienreise statt, die von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) organisiert worden war.