Gemeinsam mit dem South African Institute of International Affairs (SAIIA) richtete IDOS mit seinen Programmen Managing Global Governance (MGG) und Shaping Futures eine Sitzung zu (Strategien für) politische Wirkung in ausgewählten regionalen und internationalen Foren auf der OTT-Konferenz aus.

Die konkrete Wirkung von Politikberatung ist für Think Tanks schwer zu planen und zu messen; oft handelt es sich um nichtlineare Prozesse ohne direkt messbare Kausalzusammenhänge. Diese Herausforderung gilt umso mehr für die Arbeit in transnationalen Netzwerken und regionalen oder globalen Foren. Es ist daher von entscheidender Bedeutung zu klären, was die Wirkung von evidenzbasierter Politikberatung ausmacht und wie sie erreicht wird. Welche Dimensionen berücksichtigen Forschungsinstitute in ihren Prozessen, um Wirkung zu erzielen? Inwieweit ist sie das Ergebnis strukturierter Prozesse? Welche Strategien betrachten Think Thanks und Forschungsinstitute als besonders effektiv?
In der gemeinsamen Session „Opportunities for policy impact in regional and global spaces: Lessons from the T20 and beyond” haben führende Expert*innen sechs internationaler Forschungsinstitute ihre Erfahrungen in Politikberatungsprozessen in den T20 und anderen G20 Engagement Groups, den BRICS, dem COP30-Prozess sowie multilateralen und supranationalen Organisationen wie der Afrikanischen Union und der Europäischen Union geteilt und diskutiert. Panellist*innen waren Beatriz Pfeifer, Partnerships and International Cooperation Manager, CEBRI (Brazil), Gala Díaz Langou, Executive Director, CIPPEC (Argentina), Sven Grimm, Head of Department Knowledge Cooperation and Training, IDOS (Germany), Luciana Santos Servo, President, IPEA (Brazil), Sara Pantuliano, Chief Executive, ODI Global (UK) und Elizabeth Sidiropoulos, Chief Executive, SAIIA.
Aufbauend auf den Inputs vertieften strukturierte Gruppendiskussionen den Austausch über Strategien und Erfolgsbeispiele für Wirkung in regionalen, transnationalen und globalen Foren. Die Session wurde gemeinsam moderiert von Goodwill Kachingwe, Leiter für Monitoring und Evaluation sowie G20-Koordinator bei SAIIA, Chris Büscher, Wissenschaftler im Programm Shaping Futures, und Eva Lynders, Wissenschaftlerin im MGG-Programm am IDOS.
Schreibe einen Kommentar