Die 2025 Kohorte der Shaping Futures Academy hat mit einem zweiwöchigen Online-Modul begonnen. Die Teilnehmenden setzten sich mit nachhaltiger Entwicklung auseinander und formulierten eigene Nachhaltigkeitserklärungen. Unter Anleitung von Expert*innen nahmen sie die Agenden 2063 und 2030 in den Blick. Im Juni folgt eine Präsenzphase in Bonn.
Am 5. Mai fiel der Startschuss für die Akademie. Im Rahmen der Veranstaltung hatten die Teilnehmenden zunächst die Möglichkeit, sich gegenseitig kennenzulernen. Anschließend definierten sie gemeinsame Werte für die Zusammenarbeit in der Akademie. Schließlich diskutierten sie auf der Grundlage verschiedener Lektüren und persönlicher Erfahrungen, was nachhaltige Entwicklung für sie bedeutet. In fünf Peer-Learning-Gruppen erarbeiteten sie eigene Nachhaltigkeitserklärungen und stellten diese den anderen Gruppen vor. Diese umfassen wichtige normative Elemente (Was ist wünschenswert?), Voraussetzungen (Was muss vorhanden sein, um eine nachhaltige Entwicklung zu erreichen?) sowie Herausforderungen oder strittige Elemente auf dem Weg zur Nachhaltigkeit.
In der zweiten Woche des Moduls untersuchten und diskutierten die Teilnehmenden den Inhalt, die Umsetzung und die Herausforderungen der Agenda 2063 und der Agenda 2030 sowie deren Zusammenhänge. Nicholas Ouma von der Afrikanischen Union nahm als externer Referent an einer Sitzung zur Agenda 2063 teil und Dr. Enock Nyorekwa Twinoburyo an einer Sitzung zur Agenda 2030.
Das Modul endete mit Präsentationen der Teilnehmer zu Fallstudien im Zusammenhang mit den Agenden. Es war ein intensives erstes Modul, zumal die Teilnehmenden ihre Arbeit in ihren Heimatländern parallel zur Academy fortsetzten. Dennoch bot das Onlinemodul eine gute Gelegenheit, sich gegenseitig kennenzulernen, bevor die nächste Phase in Bonn beginnt.
Anfang Juni wird die Kohorte 2025 nach Bonn reisen, um sich zur bis zum 9. Juli dauernden Präsenzphase zu treffen. Die Teilnehmenden werden in IDOS und das BMZ eingeführt, absolvieren ein Führungs- und ein akademisches Modul und nehmen an Studienreisen nach Berlin und Brüssel teil. Im Rahmen der IDOS-Einführung werden wir am Donnerstagnachmittag des 5. Juni eine Veranstaltung mit dem Titel „Connecting Sustainable Futures – IDOS meets Shaping Futures” durchführen. Beginn ist um 14:45 Uhr, für Kaffee, Kuchen und Snacks ist gesorgt. Wir freuen uns auf eine interaktive Sitzung, die eine thematische Verbindung zwischen den Teilnehmenden des Jahres 2025 und den IDOS-Mitarbeitenden herstellen wird, die an der Netzwerkveranstaltung teilnehmen.