Vom 17. bis 19. März 2025 fand der Raisina Dialogue – Indiens zentrale multilaterale Konferenz zu Geopolitik und Geoökonomie – zum zehnten Mal statt. Dr. Axel Berger vertrat IDOS in offiziellen Veranstaltungen und in informellen Gesprächen.
Das Konzept des „Kālacakra“ – oder „die ewige Zeit, vorgestellt als ein sich drehendes Rad mit Zyklen von Leben, Zerstörung, Wiedergeburt und Erneuerung“ – wurde als zentrales Thema der Konferenz gewählt. Es unterstrich das Bestreben, die raschen und tiefgreifenden Veränderungen in der Welt „in ihrer Kontinuität und Diskontinuität“ zu erfassen, wie es Außenminister Dr. S. Jaishankar in seiner Botschaft an die Teilnehmenden formulierte.
Mit sechs thematischen Schwerpunkten – geopolitische Verschiebungen, grüne Wirtschaft, digitaler Planet, Handel & Lieferketten, Zukunft der Entwicklung sowie Investitionen in Frieden – brachte die Konferenz Staats- und Regierungschefs, Minister*innen und Vertreter*innen lokaler Regierungen mit Akteure*innen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Medien zusammen.
Dr. Axel Berger vertrat IDOS beim Raisina Dialogue sowohl in offiziellen Veranstaltungen als auch in informellen Gesprächen. Als Redner auf dem Panel „Blue Economy: Balancing Prosperity, Sustainability and Resilience“, moderiert von Ambika Vishwanath, Direktorin der Kubernein Initiative in Indien, sprach er über die Bedeutung des Fischereiabkommens im Rahmen der Welthandelsorganisation. Das 2022 vereinbarte Abkommen – und eine noch stringentere Folgeregelung – sind entscheidend, um schädliche Subventionen einzudämmen, die zu Überfischung und dem Verlust der Biodiversität führen, während gleichzeitig die Lebensgrundlagen und wirtschaftlichen Perspektiven von Fischer*innen in Entwicklungsländern gesichert werden. Gemeinsam mit den weiteren Podiumsteilnehmer*innen – Kekeli Ahiable (Trade and Infrastructure Advisor, Tony Blair Institute for Global Change, Vereinigtes Königreich), Teenah Jutton (ehemaliges Parlamentsmitglied, Mauritius), Thilan Wijesinghe (Chairman & Managing Director, TW Corp (Pvt) Ltd, Sri Lanka) und Suthikorn Kingkaew (Berater, Hydrogen Economy Project, Energy Policy and Planning Office, Thailand) – sprach er sich für eine stärkere wissenschaftliche Nord-Süd-Zusammenarbeit aus, um grenzüberschreitende Ozean-Herausforderungen anzugehen und gemeinsame Verantwortlichkeiten anzunehmen.