Die Konferenz ist der Höhepunkt von fünf Jahren gemeinsamer Forschung im Rahmen des Managing Global Governance (MGG)-Netzwerks, welches Wissenschaftler*innen, politische Entscheidungsträger*innen und Branchenexpert*innen zusammenbringt, um die Schnittstelle zwischen Digitalisierung und Wirtschaft, Umwelt, Governance und Gesellschaft zu untersuchen.

Das Projekt Promoting Research on Digitalisation in Emerging Powers and Europe Towards Sustainable Development (PRODIGEES) nähert sich seinem Abschluss und die Vorbereitungen für die Abschlusskonferenz, die vom 9. bis 13. März 2025 im Instituto Mora in Mexiko-Stadt stattfinden wird, laufen bereits seit einigen Wochen.
Im Vorfeld dieses Höhepunkts absolvieren drei Mitarbeiter des IDOS, Benjamin Stewart, Matthias Kachelmann und Dr. Wulf Reiners, einmonatigen Forschungsaufenthalt in Mexiko und koordinieren ihre Recherchen in enger Zusammenarbeit mit dem Instituto Mora, einem renommierten Think Tank und akademischen Institut sowie Partner von MGG in Mexiko und PRODIGEES-Koordinator. Der Aufenthalt umfasst Besuche bei Netzwerkpartnern*innen sowie die Vorbereitung der Konferenz, um den wissenschaftlichen Austausch weiter zu vertiefen.
Die Abschlusskonferenz von MGG / PRODIGEES wird Ergebnisse aus den 74 Forschungsaufenthalten des Projekts zwischen 2020 und 2025 präsentieren und eine Plattform für den Dialog zwischen Expert*innen aus Mexiko und dem gesamten MGG-Netzwerk bieten. Die Teilnehmenden werden darüber diskutieren, wie die Digitalisierung zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen, und die künftige Zusammenarbeit über die offizielle Projektlaufzeit hinaus gestaltet werden kann.
Weitere Informationen zur MGG / PRODIGEES Abschlusskonferenz sind auf der Website von IDOS zu finden: IDOS Event Page
Weitere Informationen zu PRODIGEES finden sich unter www.prodigees.info
Alle PRODIGEES-Publikationen, Präsentationen und digitalen Wissensprodukte sind Open Access und über die PRODIGEES Research Community on Zenodo verfügbar.
Schreibe einen Kommentar