Entwicklungszusammenarbeit in Zeiten globaler Megatrends

Unsere Welt im Jahr 2050 wird heute entschieden. Globale Megatrends und unser Umgang mit ihnen definieren die Bedingungen von morgen. Megatrends sind überall zu beobachten. Sie wirken sich auf Gesellschaft, Wirtschaft, Politik und Umwelt aus. Megatrends verstärken sich gegenseitig durch ihre Verflechtungen. Alle Länder sind von den globalen Megatrends betroffen, aber nicht in gleichem Maße in der Lage, mit ihnen umzugehen. Das hat Konsequenzen für die Entwicklungspolitik.

Der Bericht des UN Economist Network zum 75-jährigen Jubiläum der UN: „Shaping the Trends of Our Time“, der im September 2020 veröffentlicht wurde, untersucht fünf Megatrends: Klimawandel, demografische Verschiebungen, insbesondere das Altern der Bevölkerung, Urbanisierung, das Aufkommen digitaler Technologien und Ungleichheiten, die sich auf wirtschaftliche, soziale und ökologische Ergebnisse auswirken. Der Bericht unterstreicht, dass alle Trends das Ergebnis menschlichen Handelns sind und als solche durch menschliche Entscheidungen und politische Weichenstellungen gestaltet werden können.

Das United Nations System Staff College (UNSSC) und das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) haben eine Reihe von Kooperationen begonnen, um die Konzepte zu untersuchen, die der Agenda 2030 zugrunde liegen, und um die Konsequenzen der globalen Megatrends im Hinblick auf nationale politische Entscheidungen, Entwicklungspolitik sowie die Entwicklung von Beamtenkapazitäten zu unterstreichen.

Ein kurzes gemeinsames Video betont, wie wichtig es für die Entwicklungspolitik ist, die universelle Relevanz globaler Megatrends anzuerkennen. Es fordert Regierungen weltweit auf, die Herausforderungen unserer Zeit durch gemeinsame Anstrengungen anzugehen und nach innovativen Lösungen zu suchen, weg von den Rezepten der Vergangenheit, die zu einer hohen menschlichen Entwicklung auf Kosten der ökologischen Nachhaltigkeit geführt haben. Wie in der Klimapolitik und in der Covid-19-Krise müssen reiche und arme Länder lernen, wirklich zusammenzuarbeiten, Wissen zu teilen, systemische Veränderungen zu fördern und positive Effekte in verschiedenen Bereichen zu erzeugen, zu Hause genauso wie anderswo.