Schlagwort: VSS

  • What potential do voluntary sustainability standards have?

    Powerpoint Präsentation mit Mensch in Vortragsraum
    Insights from the Stakeholder Awareness Meeting ©DIE

    Voluntary sustainability standards (VSS) encompass more than 500 ecolabels that are used in 199 countries involving US$ 50 billion total value. In November, the Managing Global Governance (MGG) Programme of the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) co-organised Stakeholder Awareness Meeting: South African Initiative on Voluntary Sustainability Standards in Pretoria, South Africa.

    More than 70 representatives from the public sector as well as from research, civil society and business/industry attended the event. The goals of the meeting were to promote public awareness in South Africa on the potentials of VSS, engage and empower multiple stakeholders to support the implementation of the Sustainable Development Goals (SDGs) as well as to initiate the momentum to establish a national framework such as a National Platform on VSS in South Africa.

    VSS are an instrument to achieve sustainable development goals, and they are also additional opportunities for business and industry. These standards are significant for businesses exporting abroad, as well as for Micro-, Small-, and Medium-size Enterprises (MSMEs) seeking to optimise their business operations, thus, reducing costs through efficiency.
    Using innovative formats such as one-to-one interviews, world cafe and fish bowl, the DIE co-organised stakeholder meeting provided space for exchange among experts from both South Africa and from other countries with emerging economies such as Brazil, India, Colombia, and Vietnam, which already have a national platform on VSS.

    The insights gathered at the meeting were collected and will be evaluated in a report that will be published and shared to all stakeholders. You can also follow the debates under the hashtag #VSSforBioeconomyZA on Twitter. For further information please contact Ariel Hernandez.

  • Welche Potenziale haben freiwillige Nachhaltigkeitsstandards?

    Powerpoint Präsentation mit Mensch in Vortragsraum
    Vortrag beim Stakeholder-Awareness-Meeting ©DIE

    Die freiwilligen Nachhaltigkeitsstandards (Voluntary Sustainability Standards, VSS) umfassen mehr als 500 Zertifizierungen und Umweltsiegel, die in 199 Ländern mit einem Gesamtwert von 50 Milliarden US-Dollar verwendet werden. Das Programm Managing Global Governance (MGG) des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) hat vom 6. bis 7. November in Pretoria, Südafrika, das Stakeholder-Awareness-Meeting: South African Initiative on Voluntary Sustainability Standards mitorganisiert. Über 76 Vertreter*innen aus dem öffentlichen Dienst sowie aus Forschung, Zivilgesellschaft und Wirtschaft / Industrie nahmen an der Veranstaltung teil. Ziel des Treffens war es, die Öffentlichkeit in Südafrika für die Potenziale von VSS zu sensibilisieren, mehrere Interessengruppen in einen Dialog einzubeziehen und zu befähigen, die Umsetzung von SDGs zu unterstützen. Das Treffen sollte zudem den Anstoß geben, einen nationalen Rahmen wie z.B. eine Nationale Plattform für VSS in Südafrika zu etablieren.

    VSS sind ein Instrument zur Erreichung nachhaltiger Entwicklungsziele und bieten zusätzliche Chancen für Unternehmen und Industrie. Diese Standards sind sowohl für Unternehmen, die ins Ausland exportieren, als auch für Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen (KKMU) von Bedeutung, da sie dadurch ihre Geschäftsabläufe optimieren und so die Kosten durch Effizienz senken.

    Mit innovativen Formaten wie Einzelinterviews, World Cafe und Fish Bowl bot das vom DIE mitorganisierte Stakeholder-Meeting Raum für den Austausch zwischen Expert*innen aus Südafrika und anderen Ländern mit aufstrebenden Volkswirtschaften wie Brasilien, Indien, Kolumbien und Vietnam, die bereits eine nationale Plattform für VSS haben.

    Die bei dem Treffen diskutierten Erkenntnisse wurden gesammelt und werden in einem Bericht ausgewertet, der veröffentlicht und an alle Beteiligten weitergegeben wird. Sie können die Diskussionen auch auf Twitter unter dem Hashtag #VSSforBioeconomyZA nachlesen. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ariel Hernandez.