As Angela Merkel’s 16 years at the helm of the German government come to a close, Germany’s international cooperation for sustainable development seems, at first sight, to be in good shape. During her tenure, German official development assistance (ODA) more than tripled, reaching $28 billion in 2020 and putting Germany second only to the United States ($34 billion) and well ahead of the United Kingdom ($19 billion) and the EU Institutions ($17 billion).
The secretariat of SDSN Germany participated in the Global Goals Forum on 10 October 2019 in Berlin by conducting the Workshop ‘Science and the SDGs’. The Global Goals Forum was organised under the headline ‘2030 Agenda: are we running out of time?’ by the macondo foundation and the German Global Compact Network (DGCN) in order to take stock of the progress being made since the adoption of the 2030 Agenda and to point out the need for action to achieve the Sustainable Development Goals (SDGs) given the fact that there are only 10 years remaining.
During the workshop of SDSN Germany, representatives of HOCH-N (Sustainability at Universities), econsense, Scientists for Future and Principles for Responsible Management Education (PRME) explored the role science can play in achieving the SDGs and how science can best position itself in that regard. This interface topic was discussed in keynote speeches and parallel round-table discussions.
On 14 October 2019, the 10th Extended Leadership Council of SDSN Germany took place under the leadership of Gesine Schwan (Co-Chair of SDSN Germany) at the Stiftung für Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin. For SWP, Marianne Beisheim introduced the topic of the meeting and reported on her impressions of the SDG summit. During the meeting, Peter Becker (SWP), Udo Bullmann (MdEP), Christine Hackenesch (DIE), Andreas Lenz (PBNE), Eefje Schmid (EIB) and Guido Schmidt-Traub (SDSN) discussed in depth the question of ‚German European policy for the SDGs?‘. It was debated how the new EU Commission could orient its work more towards the climate targets and the SDGs.
In three rounds of talks ‘From reflection to action – where should the new EU Commission start’, ‘How can the economic and financial instruments of the EU be aligned with the SDGs’ and ‘How can German European policy support the alignment of the new Commission with the SDGs’, an intensive exchange took place between the participants. It was discussed to what extend the creation or modification of budget structures at the European level (e.g. the Multiannual Financial Framework or the European Semester) can initiate and accelerate transformation processes.
The discussion made it clear that considerable efforts are still needed to ensure that SDGs and climate targets are taken more into account in European financial plans in the area of the European executive and policy advice in general.
For more information on SDSN Germany, please visit them here.
Die Geschäftsstelle von SDSN Germany hat mit der Durchführung des Workshops „Wissenschaft und die SDGs“ beim Global Goals Forum am 10. Oktober 2019 in Berlin mitgewirkt. Das Global Goals Forum wurde unter dem Motto „2030 Agenda: are we running out of time?“ von der macondo foundation und dem Deutschen Global Compact Netzwerk (DGCN) veranstaltet, um Bilanz über die Fortschritte seit der Verabschiedung der Agenda 2030 zu ziehen und vor dem Hintergrund der verbleibenden Zehn Jahre zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs), Handlungsbedarf aufzuzeigen.
Im Rahmen des Workshops von SDSN Germany wurde gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern von HOCH-N (Nachhaltigkeit an Hochschulen), econsense, Scientists for Future und Principles for Responsible Management Education (PRME) den Fragen nachgegangen, welche Rolle Wissenschaft zur Erreichung der SDGs einnehmen kann und wie Wissenschaft sich am besten positioniert. Dieses Schnittstellenthema wurde in Impulsvorträgen und parallelen Tischrunden erörtert.
Am 14. Oktober 2019 fand unter der Leitung von Gesine Schwan (Co-Chair von SDSN Germany) bei der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) in Berlin der 10. Erweiterte Lenkungsausschuss von SDSN Germany statt. Für die SWP leitete Marianne Beisheim in die Thematik der Sitzung ein und berichtete von ihren Eindrücken des SDG-Gipfels. In der Sitzung wurde vertiefend zu der Fragestellung „Deutsche Europapolitik für die SDGs?“ von Peter Becker (SWP), Udo Bullmann (MdEP), Christine Hackenesch (DIE), Andreas Lenz (PBNE), Eefje Schmid (EIB) und Guido Schmidt-Traub (SDSN) beraten. Es wurde diskutiert, wie die neue EU-Kommission ihre Arbeit stärker an den Klimazielen und den SDGs orientieren kann.
In den insgesamt drei Gesprächsrunden „Von Reflexion zu Aktion – Wo sollte die neue EU-Kommission ansetzen?“, „Wie können die wirtschaftlichen und finanziellen Instrumente der EU an den SDGs ausgerichtet werden?“ und „Wie kann deutsche Europapolitik die Ausrichtung der neuen Kommission an den SDGs unterstützen?“ fand ein intensiver Austausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern statt. Es wurde erörtert, inwiefern die Schaffung oder Veränderung von Budgetstrukturen auf europäischer Ebene (z.B. Mehrjähriger Finanzrahmen oder Europäisches Semester) Transformationsprozesse einleiten und beschleunigen kann.
Die Diskussion machte deutlich, dass noch erhebliche Anstrengungen für eine größere Berücksichtigung von SDGs und Klimazielen in europäischen Finanzplänen im Bereich der europäischen Exekutive und der Politikberatung vonnöten sind.
Für mehr Informationen zu SDSN Germany, klicken sie hier.
Diese Website benutzt Cookies. Wenn du die Website weiter nutzt, gehen wir von deinem Einverständnis aus.