Schlagwort: SDG

  • SDGs gelesen, gelacht, gelocht? Fünf Kernherausforderungen für die „Rettung“ der SDGs

    Image: SDGs Piktogramm
    Nachhaltige Entwicklungsziele umsetzen

    Die Verabschiedung der SDGs wurde von Politikern weltweit gefeiert, als ob mit der Unterzeichnung auch schon die Zielerreichung gelungen wäre. Die eigentliche Herausforderung liegt aber nicht in der Formulierung unverbindlicher Absichtserklärungen, sondern in deren Umsetzung in konkrete Handlungen. Wie kann sichergestellt werden, dass die SDGs nun nicht stillschweigend in der Schublade verschwinden, sondern ihr Kerngedanke zum verbindlichen Bestandteil nationaler und internationaler Politik wird?

    (mehr …)

  • Gute Grundlage, aber mit Defiziten und Lücken – eine Bewertung der neuen deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

    Image: Bagger im Sonnenschein
    Das Fundament muss ausgebaut werden

    Wird, was lange währt, nun endlich gut? Diese Frage stellt sich bei der Betrachtung der neuen deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS), die die Bundesregierung am 11. Januar 2017 nach mehr als einjährigen Beratungen, Konsultationen und Ressortabstimmungen verabschiedet hat. Meine Antwortet lautet: „Teils – Teils“.

    (mehr …)

  • Germany’s role in the 2030 Agenda: A view from South Africa

    Image: Leitplanken / Guardrails
    No sustainability without planetary guardrails.

    Just at the time that the world signed a landmark development compact – the 2030 Agenda – and climate change agreement, the slogan ‘Take our country back’ or ‘Make America great again’ became the clarion anti-establishment call in parts of Europe and the US. The liberal international order, especially of the last 25 years, is considered by many analysts to be under threat and Germany is regarded by some as a bastion against its decline.

    (mehr …)

  • Die Prinzipien der 2030 Agenda – welche Fragen richten sie an die deutsche Entwicklungspolitik?

    Image: Knotenpunkte
    Mehr Politikkohärenz in der Entwicklungszusammenarbeit

    Die 2030 Agenda bestätigt die traditionellen entwicklungspolitischen Forderungen nach mehr Politikkohärenz und gesteigertem Mitteleinsatz. Sie erfordert aber auch Reformen, von der Entwicklungspolitik wie in anderen Feldern der internationalen Zusammenarbeit, denn die Umsetzung der Prinzipien der Agenda – Universalität, Unteilbarkeit, niemanden zurücklassen, Vernetztheit – ist mit dem gegenwärtigen getrennten Vorgehen nicht zu erreichen.

    (mehr …)

  • Globale Ungleichheiten überwinden – Zukunftsgerechtigkeit schaffen

    Image. Waage
    Ungleichheiten innerhalb und zwischen Staaten

    Mit der Verabschiedung der Agenda 2030 wurde ein Paradigmenwechsel in der internationalen Entwicklungszusammenarbeit eingeleitet. Es wird nicht weniger als eine soziale, ökologische und wirtschaftliche Transformation der bestehenden Systeme gefordert. Die Sustainable Development Goals (SDG) gelten für alle Länder. Vor allem das Überwinden sozialer Ungleichheiten ist eine große gemeinsame Herausforderung. Die Schaffung eines internationalen Steuersystems kann beispielsweise einen wichtigen Beitrag leisten, Staatseinnahmen zu erhöhen und Wohlstand gerechter zu verteilen.

     

    (mehr …)