Kategorie: Veranstaltung

  • Neue Aufmerksamkeit für Nachhaltigkeit in öffentlicher Beschaffung auf der Global Revolution Konferenz in Nottingham

    Lecture Max Müngersdorff
    Vortrag von Max Müngersdorff © Tim Stoffel

    Vom 16. Bis 18. Juni 2019 fand in Nottingham mit 300 Teilnehmenden die Public Procurement: Global Revolution IX Conference zum neunten Mal statt. Dr. Maximilian Müngersdorff und Tim Stoffel, Wissenschaftliche Mitarbeiter am DIE, präsentierten dort ihre Forschung zu nachhaltiger öffentlicher Beschaffung einem internationalen Fachpublikum.

    Auf der Global Revolution bestätigte sich, was auch die Forschung von Müngersdorff und Stoffel im Rahmen des mit der Servicestelle Kommunen in der Einen Welt (SKEW) durchgeführten MUPASS-Projektes zeigt: Nachhaltige öffentliche Beschaffung gewinnt bei politischen Entscheidungsträgerinnen und Entscheidungsträgern sowie Praktikerinnen und Praktikern weiter an Bedeutung. Gleichzeitig verlagert sich der Fokus der Politik und der Begleitforschung von den Rahmenbedingungen auf Umsetzungsprozesse und wechselseitige Lernprozesse, wie unter anderem Vertreter der OECD betonten. Auf Grundlage der laufenden Forschung am DIE zu diesem Thema war dies eine absehbare Entwicklung: „Rechtsrahmen ermöglichen weltweit bereits die Einbeziehung von sozialen und ökologischen Aspekten in die öffentliche Auftragsvergabe. Jetzt geht es vor allem darum, Akteure bei der Implementierung zu unterstützen“, sagte Tim Stoffel.

    Das MUPASS-Projekt zeigt, dass verwaltungsinternes Change Management und die Unterstützung bei der praktischen Umsetzung gerade für Kommunen von entscheidender Bedeutung sind. Beim dritten MUPASS-Dialogforum, das im Oktober 2019 stattfindet, werden kommunale Akteure aus Deutschland, Europa, Sub-Sahara Afrika und Lateinamerika zusammenkommen, um im Rahmen transformativer Forschung voneinander und miteinander zu lernen.

  • Imme Scholz at the Center for Advanced Studies of the LMU Munich

    © LMU München

    As part of the lecture series “Global Health”, Dr Imme Scholz provided a keynote titled “The 2030 Agenda for Sustainable Development: An Innovative Reference for Global Health?” at the Center for Advanced Studies (CAS) of the Ludwig-Maximilians-Universität in Munich. The lecture given by Dr Scholz concluded the summer term series of the CAS. Previous topics were “Reconfiguring the HIV Pandemic: Power, Politics and Paradigms” (Prof. Lesley Doyal, Bristol), “The Origins of Global Health in the Aftermath of World War One” (Prof. Mark Harrison, Oxford) and “How to Manage Global Health and Are We Getting Better at It?” (Prof. Devi Sridhar, Edinburgh/CAS Fellow).

  • Buchveröffentlichung von DIE und EADI

    Am 11. Juli stellten EADI und das DIE gemeinsam die neueste Veröffentlichung der EADI Global Development Series “Building Development Studies for the New Millennium” vor. Dr. Imme Scholz und Dr. Joyeeta Gupta (Universität Amsterdam) hatten zwei Beiträge zu dem Sammelband beigesteuert: “The Relevance of Environmental Research for Development Studies” (Scholz) und “An Inclusive Development Perspective on Development Studies in the Anthropocene” (Gupta). Ihre Präsentationen und die anschließende Debatte widmeten sich der Frage, ob und wie Forschung und Lehre angesichts der dramatischen Umweltveränderungen im Bereich development studies neu fokussiert werden müssen.

    Einen vollständigen Mittschnitt der Buchveröffentlichung können Sie hier ansehen:

  • Imme Scholz am Center for Advanced Studies der LMU München

    © LMU München

    Im Rahmen der Vortragsreihe “Global Health” des Center for Advanced Studies (CAS) an der Ludwig-Maximilians-Universität München hielt Dr. Imme Scholz am 9. Juli einen Vortrag zum Thema “The 2030 Agenda for Sustainable Development: An Innovative Reference for Global Health?”. Der Vortrag von Dr. Scholz schloss die CAS-Vortragsreihe ab. Vorherige Themen waren “Reconfiguring the HIV Pandemic: Power, Politics and Paradigms” (Prof. Lesley Doyal, Bristol), “The Origins of Global Health in the Aftermath of World War One” (Prof. Mark Harrison, Oxford) sowie “How to Manage Global Health and Are We Getting Better at It?” (Prof. Devi Sridhar, Edinburgh/CAS Fellow).

  • Das DIE bei der Environmental Justice Conference „Transformative Connections“

    Im Rahmen der diesjährigen Environmental Justice Conference „Transformative Connections“ an der University of East Anglia (Norwich, Großbritannien) stellten Dr. Imme Scholz und Dr. Steffen Bauer am 2. Juli ihr Paper “Reflecting on the Right to Development from the perspective of global environmental change and the 2030 Agenda for Sustainable Development” vor. Dr. Bauer präsentierte außerdem ein gemeinsam mit Dr. Clara Brandi und Dr. Ulrich Volz verfasstes Paper zum Thema „Climate risk and the cost of capital: perverting the polluter pays principle?“.