Kategorie: Ausbildung

  • Study-Trip der MGG Academy

    Photo: Members of MGG Academy at the United Nations in GenevaVom 20.-25. Oktober 2019 fand der Study Trip der MGG Academy nach Genf und Brüssel statt. Die Teilnehmer*innen besuchten einige der wichtigsten Institutionen der globalen Zusammenarbeit weltweit.

    Von geistigen Eigentumsrechten im South Centre bis hin zur Auseinandersetzung mit der Situation von Geflüchteten im UNHCR waren es zwei intensive Tage voller Erkenntnisse. Die offenen Diskussionen über aktuelle Herausforderungen der MGG-Länder in der UNCTAD und der WTO waren eine Einladung, darüber nachzudenken, welche Zukunft die Teilnehmer*innen sich für ihre Länder wünschen.Photo: Members of MGG Academy at European Commission in Brussels

    In Brüssel besuchten die Teilnehmer*innen die Europäische Kommission und setzten sich mit einer breiten Palette an Themen im Zusammenhang mit dem europäischen Beitrag zu globaler Zusammenarbeit sowie Governance auseinander. Einer der Höhepunkte der Reise war die aufschlussreiche Rede des Direktors von Cities Alliance, William Cobbett. Diese vermittelte neue Perspektiven, wie sich Slums zu lebenswerten Stadtteilen entwickeln können.

  • Ausflug der Teilnehmer*innen der diesjährigen MGG Academy

    Teilnehmer*innen der MGG Academy im Weinkeller des ehemaligen Klosters Marienthal
    Teilnehmer*innen der diesjährigen MGG Academy bei ihrem Besuch im Weinkeller des ehemaligen Klosters Marienthal, ©DIE

    Am 25. August 2019 kamen die diesjährigen Teilnehmer*innen der MGG Academy aus sieben Ländern in den Genuss der römischen Geschichte und des Rotweins von der Ahr. Livia Octavia, ansonsten bekannt als Rita Klüwer, begrüßte die Gruppe zu einer Zeitreise durch die Römervilla. In anschaulichen Geschichten erfuhren sie Details zur Architektur, Wirtschaft, Kultur und dem politischen Erbe der Römer.  Nach diesem interessanten Kurzausflug in die lokale Geschichte, wanderten die Gruppe entlang der sorgfältig gepflegten Weinberge, an denen der in Deutschland seltene Spätburgunder angebaut wird, auch Pinot Noir genannt. Hier erfuhren sie, wie die Geschichte des Weinbaus, die Winzer und Weingenossenschaften die Region geprägt haben.  Beim Picknick mit Wein, Käse, Bretzeln und Quiche konnten sie sich bei intensiven Diskussionen über die Wirtschaftspolitik der unterschiedlichen Herkunftsländer besser kennenlernen.

    Bei einer Verkostung im Weinkeller des ehemaligen Klosters Marienthal erfuhren sie so einige Geschichten der Nonnen, die dieses Kloster früher bewirtschaftet hatten. Dieser Tag in der frischen Luft und mit wunderschönen Ausblicken war die perfekte Gelegenheit, um sich als MGG-Gruppe besser kennenzulernen. Der diesjährige Kurs geht noch bis zum 10.12.2019. In einem Video haben wir einige Impressionen von Teilnehmer*innen aus der Seminar- und Projektphase zusammen gestellt.

  • DIE präsentiert sich mit Postgraduierten-Programm auf EZ-Fachmesse

    Plakat Engagement weltweit Messe
    Die „Engagement Weltweit“ Fachmesse ©AKLÜH e.V.

    Alle zwei Jahre veranstaltet der „AKLHÜ e.V. – Netzwerk und Fachstelle für internationale personelle Zusammenarbeit“ eine Berufs- und Fachmesse mit Ausstellern von mehr als 50 entwicklungspolitischen Organisationen und einem interessanten Rahmenprogramm. Auf der diesjährigen Veranstaltung am 12. Oktober in der Siegburger Stadthalle, vertraten Martin Koch (Stabsstelle Kommunikation) und Regine Mehl (Leiterin Postgraduierten-Programm) das DIE und standen den vielen hundert Besucherinnen und Besuchern zur Arbeit des Institutes Rede und Antwort.

    Im Zentrum des Interesses der Messegäste stand dabei das Postgraduierten-Programm des DIE, das jungen Masterabsolventinnen und –absolventen berufliche Direkteinstiege in die bilaterale Entwicklungszusammenarbeit ermöglicht. Die Messe bot darüber hinaus den ganzen Tag über Impulsvorträge und Paneldiskussionen, in denen über die aktuellen Entwicklungen auf dem Arbeitsmarkt sowie Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten informiert wurde. Auch authentische Erfahrungsberichte aus verschiedenen Arbeitsfeldern waren zu hören. Unter anderem diskutierte auch Regine Mehl im Rahmen einer Paneldiskussion mit Besucherinnen und Besuchern sowie Ausstellenden über Beruftrends im Entwicklungssektor.

  • Der Postgraduiertenkurs 2019/2020

    Gruppenfoto vor bergiger Landschaft mit Dorf im Hintergrund
    Der 55. Postgraduiertenkurs in Ahrtal © DIE

    Seit dem 02.09.2019 sind wir, der 55. Jahrgang des Postgraduiertenkurses, nun am DIE und bedanken uns für das herzliche Willkommen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. In den kommenden neun Monaten hoffen wir, einiges über Entwicklungsdiskurse im Kontext der SGDs zu lernen und in unseren Forschungsprojekten in Äthiopien, Botswana und Namibia sowie Jordanien einen Einblick in die Forschungspraxis zu bekommen. Der Spaß soll dabei natürlich nicht zu kurz kommen, und daher machten wir uns am ersten Wochenende samt unserer Kursleiterin Regine Mehl und den Forschungsteamleitungen auf zu einem Tagesausflug in das Ahrtal.

    Dort wurden wir von Rita Klüwer empfangen, die uns eine informative und authentische Führung durch die Römervilla und die umliegenden Weinberge gab. Unter anderem lernten wir, dass sich die lokalen Winzer im Ahrtal äußerst erfolgreich gegen den Weißweinanbau wehren und zu 80 Prozent Spätburgunder angebaut wird. Diesen durften wir anschließend kosten und es gab die Gelegenheit, sich bei einer Wanderung und einem gemeinsamen Mittagessen besser kennenzulernen und sich über die kommenden neun Monate am Institut auszutauschen.

    Darüber hinaus diente der Tag dazu, Pläne für die kommende Zeit zu schmieden und sich mit den Forschungsteamleitungen sowie mit der Kursleiterin außerhalb des Plenarsaals zu unterhalten. Wir alle freuen uns sehr darauf, möglichst viele der Mitarbeiter*innen kennenzulernen und bei gemeinsamen Events mit möglichst vielen ins Gespräch zu kommen – gerne auch bei einem Glas Spätburgunder.

  • Start der MGG Academy 2019

    Photo: MGG Academy 2019 Participants
    MGG Academy 2019, © Neil Baynes

    Am 19. August startete die MGG Academy 2019 mit 23 Personen aus Brasilien, China, Deutschland, Indien, Indonesien, Mexiko und Südafrika. Die MGG Academy ist ein viermonatiger Dialog- und Ausbildungskurs für Nachwuchsführungskräfte in Regierungseinrichtungen, Forschungsinstituten, der Zivilgesellschaft und dem Privatsektor. Sie zielt darauf ab, die Kompetenzen künftiger Transformationsakteure für die Bearbeitung globaler Herausforderungen zu stärken. Am 23. August lud der neue Kurs die Belegschaft des DIE sowie Personen aus anderen Institutionen in Bonn zu einem „Global Village“ ein. In Form von Ständen stellten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktuelle Themen und Informationen aus ihren Heimatländern vor. Die informelle Veranstaltung bot eine gute Gelegenheit sich gegenseitig kennenzulernen und sich über Kultur, Kunst, Essen und weitere Aktivitäten auszutauschen.