Author: Newsletter

  • Fachgespräch zum nächsten EU-Haushalt

    Im Juni 2018 legte die Europäische Kommission einen ehrgeizigen Entwurf für den nächsten Mehrjährigen Finanzrahmen (MFR) der Europäischen Union (EU) für die Jahre 2021 bis 2027 vor. Angesichts des geplanten Brexit und neuer Prioritäten wie Migration, Klima und Sicherheit sind die Verhandlungen für diesen MFR besonders schwierig. Bislang sind die Fortschritte in den Verhandlungen begrenzt. Dies muss sich in den kommenden Monaten rasch ändern, damit vor Ende 2020 eine Einigung erzielt werden kann.

    Vor diesem Hintergrund hat das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) zusammen mit dem European Council on Foreign Relations und der European Think Tanks Group (ETTG) am 20. November 2019 ein Fachgespräch mit Entscheidungsträgern aus Deutschland, den EU-Institutionen, Vertretern der Zivilgesellschaft und Think Tanks organisiert. Im Mittelpunkt der Diskussion stand die Frage, wie angesichts der Herausforderungen in den Verhandlungen des MFR insgesamt die Finanzierung einer starken und effektiven EU Außen- und Entwicklungspolitik garantiert werden kann.

    Das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) forscht seit vielen Jahren zur Politik der Europäischen Union. In unserem Webseiten-Special „Europas Rolle in einer veränderten Welt“ finden Sie einen Überblick unsere Arbeiten.

  • Imme Scholz appointed honorary professor

    Photo: Imme
    Katrin Dobersalske, Imme Scholz, Hartmut Ihne.
    Photo Eva Tritschle

    Acting director Imme Scholz has received an honorary professorship of the Hochschule Bonn Rhein-Sieg.

    On 25 November, the acting director of DIE Imme Scholz received an honorary professorship of the Hochschule Bonn Rhein-Sieg. As part of a lecture series organised by the Centre for Ethics and Responsibility, Dr Scholz will give a lecture on the question whether the Right to Development needs to be adjusted to the Anthropocene on 16 January 2019.

    For further information on the lecture please refer to the website of Hochschule Bonn Rhein-Sieg.

  • Imme Scholz zur Honorarprofessorin ernannt

    Photo: Imme
    Katrin Dobersalske, Imme Scholz, Hartmut Ihne.
    Foto Eva Tritschle

    Die kommissarische Direktorin des DIE Imme Scholz ist zur Honorarprofessorin für Globale Nachhaltigkeit und ihre normativen Grundlagen der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS) ernannt worden.

    Hochschulpräsident Hartmut Ihne überreichte Imme Scholz am 25. November 2019 die Ernennungsurkunde zur Honorarprofessorin für Globale Nachhaltigkeit und ihre normativen Grundlagen am Zentrum für Ethik und Verantwortung (ZEV) der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg (H-BRS). Im Rahmen der Vorlesungsreihe „Wir müssen reden… über Ethik in der digitalen Welt“ des Zentrums für Ethik und Verantwortung der Hochschule wird Frau Scholz am 16. Januar 2020 eine Vorlesung zu der Frage halten „Hat das Recht auf Entwicklung im Anthropozän noch Bestand?“. Weitere Informationen finden Sie hier.

  • Diplomaten aus Ghana informieren sich über die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele in Deutschland

    A Group Photo of the delegation of Ghana
    „Young Diplomats of Ghana“ am DIE, ©DIE

    Am 12. November 2019 besuchte eine Gruppe der “Young Diplomats of Ghana” das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) im Rahmen einer Studienreise. Die kommissarische Direktorin Imme Scholz und Janina Sturm von SDSN Germany hielten einen Kurzvortrag zur Umsetzung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (SDGs) in Deutschland. Anita Breuer, Projektleiterin im Forschungsprojekt „Wachstum, Umwelt, Ungleichheit, Governance: Umsetzung der Agenda 2030“ stellte die Forschungsaktivitäten des DIE zur Implementierung der SDGs vor.

     

  • Ghanaian young diplomats learn about SDGs in Germany

    A Group Photo of the delegation of Ghana
    „Young Diplomats of Ghana“ at DIE, ©DIE

    A delegation of the “Young Diplomats of Ghana” visited the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) for a joint session during a Study Trip on 12 November. Acting director Imme Scholz and Janina Sturm (SDSN Germany) gave an input on the implementation of the Sustainable Development Goals (SDGs) in Germany. Anita Breuer, Senior Researcher in the research project „Implementing the Agenda 2030: Integrating Growth, Environment, Equality and Governance“ shared insights on the research the institute is conducting on SDG implementation.