Author: Newsletter

  • Bürgerbeteiligung in Marokko: DIE und INAU beginnen Kooperation

    Photo: ParticipantsNach den Aufständen im Jahr 2011 versprach die marokkanische Regierung mehr Bürgerbeteiligung – doch ermöglicht sie heute wirklich mehr Partizipation oder sind die Institutionen nur ‚kosmetische Reformen‘? Das DIE und das marokkanische Institut National de l’Aménagement et d’Urbanisme (INAU) haben jetzt ein Kooperationsabkommen unterzeichnet und erforschen in vier Städten, wie es um die Partizipation steht.

    Wo und wie konnten Initiativen zur Bürgerbeteiligung wirklich Einfluss auf die Politikgestaltung nehmen? Was können marokkanische Entscheidungsträger und Akteure der Entwicklungszusammenarbeit daraus lernen? Und wie können die neuen Instanzen zur Förderung von Chancengleichheit und zur Einbeziehung der jungen Bevölkerung so gestaltet werden, dass sie bisher wenig berücksichtigte Gruppen tatsächlich einbeziehen? Diesen Fragen geht Annabelle Houdret vom DIE zusammen mit den marokkanischen Forscherinnen und Forschern in den Städten Chefchaouen, Larache, Agadir und Tiznit nach. Der Kick-off-Workshop fand am 21. Februar in Rabat statt und die Vorstellung der Ergebnisse ist für Anfang 2020 geplant.

  • Workshop „Preferences, attitudes and environmental impacts of the new middle classes“

    Photo: Focus group discussion Ghana
    Focus group discussion Ghana

    On 4 April, the workshop „Preferences, attitudes and environmental impacts of the new middle classes“ takes place at DIE. The workshop aims to uncover effective combinations of policies to change towards sustainable lifestyles with a special focus on behavioural approaches. The research group “Sustainable Middle Classes in Middle Income Countries: Transformation of Carbon Consumption Patterns (SMMICC)” presents household survey results on consumption trends and their drivers in Ghana, Peru and the Philippines. Practical examples from the fields energy, transport and recycling complement the scientific perspective.

  • Workshop „Preferences, attitudes and environmental impacts of the new middle classes“

    Photo: Focus group discussion Ghana
    Focus group discussion Ghana

    Am 4. April findet der Workshop „Preferences, attitudes and environmental impacts of the new middle classes“ am DIE statt. Ziel des Workshops ist, effektive Kombination verschiedener Politiken zur Veränderung von Lebensstilen auf mehreren Ebenen und die spezielle Rolle verhaltenswissenschaftlicher Ansätze zu erarbeiten. Die Nachwuchsgruppe „Nachhaltige Mittelschichten in Ländern mittleren Einkommens: Transformation CO2-intensiver Konsummuster (SMMICC)“ präsentiert Ergebnisse zu Konsumtrends und ihren Hintergründen aus Haushaltsumfragen in Ghana, Peru und den Philippinen. Praxisbeispiele aus den Bereichen Energie, Transport und Recycling ergänzen die wissenschaftliche Perspektive.

  • Expert Roundtable: Investment Facilitation for Sustainable Development

    Photo: Expert RoundtableThe Roundtable “Investment Facility for Sustainable Development”, organized by DIE on 19 March 2019 in Berlin, brought together senior experts from governments, international organizations and academia. The aim was to discuss options on how current discussions on an international framework for investment facilitation can better promote sustainable development. Investment facilitation is a new issue on the agenda of the World Trade Organization (WTO) and developing and emerging countries in particular are driving this discussion. Investment Facilitation aims to make national investment systems more transparent, consistent and predictable.

    The Colombian ambassador to the WTO, who chairs the so-called „Structured Discussions on Investment Facilitation“ in the WTO, gave an overview of the state of discussions. The subsequent deliberation identified both rules and possible supportive measures for developing countries that have the potential to increase the contribution of a possible international framework for investment facilitation to sustainable development. One of the key conclusions was that an international framework should be designed to strengthen national regulatory systems that are central to promoting sustainable investment. The roundtable is part of a current work strand of DIE on investment facilitation.

    The event was organized by DIE with financial support from the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).

  • Expert Roundtable: Investment Facilitation for Sustainable Development

    Photo: Expert RoundtableDer Roundtable “Investment Facilitation for Sustainable Development”, den das DIE am 19. März 2019 in Berlin organisiert hat, brachte hochrangige Expertinnen und Experten aus Regierungen, internationalen Organisationen und der Wissenschaft zusammen. Ziel war es Optionen zu diskutieren, wie die aktuellen Diskussionen über ein internationales Rahmenwerk für Investment Facilitation nachhaltige Entwicklung befördern kann. Investment Facilitation ist ein neues Thema auf der Agenda der Welthandelsorganisation (WTO) und es sind insbesondere Entwicklungs- und Schwellenländer, die diese Diskussionen vorantreiben. Investment Facilitation verfolgt das Ziel nationale Investitionssysteme transparenter, konsistenter und vorhersehbarer zu machen.

    Zum Auftakt des Roundtables gab der kolumbianische WTO-Botschafter, der die sogenannten „Structured Discussions“ in der WTO leitet, einen Überblick über den Stand der Diskussionen. In den darauffolgenden Gesprächsrunden wurden sowohl Regeln als auch mögliche Unterstützungsmaßnahmen für Entwicklungsländer identifiziert, die den Beitrag eines möglichen internationalen Rahmenwerkes für Investment Facilitation zu nachhaltiger Entwicklung erhöhen können. Eine der wichtigen Schlussfolgerungen war, dass ein internationales Rahmenwerk so ausgestaltet werden muss, dass nationale Regulierungssysteme gestärkt werden, die von zentraler Bedeutung für die Förderung nachhaltiger Investitionen sind. Der Roundtable ist Teil eines aktuellen Arbeitsstrangs des DIE zu Investment Facilitation.

    Die Veranstaltung wurde mit finanzieller Unterstützung der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) durchgeführt.