Author: Newsletter

  • The EU as a global actor – development policy challenges (Panel discussion)

    Photo of the panelAgainst the background of the elections to the European Parliament on 26 May 2019, the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) in cooperation with the SÜDWIND Institute organised a panel discussion with representatives from politics, science and civil society.

    With the elections, European citizens are called upon to have a say in the role that Europe plays in global sustainable development. While the European Union (EU) had played a pioneering role in the formulation of the Sustainable Development Goals (SDGs), it is now clear that the policies of the EU and its member states often run counter to the development goals instead of promoting them. What course should be set for a fairer and human rights-based economy? Which strategy is needed to steer private investments in the sense of the SDGs? How can the EU live up to its responsibility for climate justice? These and other questions were discussed with several candidates for the European Parliament during the event.

    After a welcoming address by Stephan Klingebiel (DIE) and Martina Schaub (SÜDWIND e.V.), Pedro Morazán (SÜDWIND e.V.) introduced the topic of the evening with a lecture on the development policy responsibility of the EU. The opening statements of the participants were followed by a lively discussion on the podium as well as with the guests of the event. It became clear that in view of its international importance and the impact of its decisions, in particular on developing countries, the EU needs to pursue a responsible policy in order to meet global challenges. The participants agreed that the forthcoming European elections will guide the way for a just and sustainable global future.

  • Surveys on the Informal Economy Kenya & Benin. Data Analysis (Workshop)

    First insights into the relationships between the informal sector, participation in social security systems and civic trust in state institutions were provided at the workshop Surveys on the Informal Economy Kenya & Benin. The subject of the discussions on 4 and 5 April at the Friedrich-Ebert-Stiftung (FES) in Berlin were the results of two household surveys that were jointly developed and implemented in the countries by the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), the International Labour Organization (ILO) and representatives of the Afrobarometer. Armin von Schiller and Christoph Strupat of the DIE found that only a small part of the population in the informal sector profits from social security programmes and that the trust in state institutions is not strongly pronounced. A possible relationship between both fields will be empirically analysed in future research. In addition, the results were discussed in light of planned surveys in Zambia and Senegal in 2019.

  • Inwiefern kann eine intensivierte deutsch-französischen Entwicklungszusammenarbeit zur Erreichung der 2030 Agenda beitragen?

    Foto des Policy Round Table
    Policy Round Table: left, Sébastien Treyer (Executive Director, IDDRI); right, Rémy Rioux (CEO, Agence française de développement) Source: Damien Barchiche

    Deutschland und Frankreichs langjährige und intensive Kooperation in der Entwicklungspolitik geht auf die Unterzeichnung des Élysée-Vertrag im Jahr 1963 zurück. Der im Januar 2019 unterzeichnete Vertrag von Aachen soll diese Kooperation weiter ausbauen und gemeinsame Potenziale zur Erreichung globaler nachhaltiger Entwicklung ausschöpfen – sei es im Rahmen der Zusammenarbeit mit einzelnen Partnern im globalen Süden oder innerhalb von supranational und multilateralen Foren, wie Europäische Union, Vereinte Nationen, G7 oder G20.

    Auf einem gemeinsam mit dem Institut du Développement Durable et des Relations Internationales/Institut d’études politiques de Paris (IDDRI) veranstalteten Workshop am 05. April 2019 in Berlin wurden aktuelle Forschungsberichte zu dem Thema deutsch-französischer Kooperation zur globalen nachhaltigen Entwicklung diskutiert. Die betrachteten Ebenen reichten von den nationalen Entwicklungssystemen über die bilaterale Zusammenarbeit hin zu der Koordinierung im Rahmen der EU und multilateralen Foren. Diese wurden anhand von konkreten Fallbeispielen (Sahel Allianz, Kooperation gegen den Klimawandel, Populismus, Zusammenarbeit mit den Partnerländern Indien und Marokko) vorgestellt. Rund 40 Expertinnen und Experten aus deutschen und französischen Ministerien, den Durchführungsorganisationen, der Zivilgesellschaft sowie internationalen Organisationen diskutierten diese Ergebnisse und gaben wichtige Impulse für weitere Analysen sowie politische Debatten. Abschließend gaben der Chef der französischen Entwicklungsbank (AFD) gemeinsam mit Vertretern aus dem Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ), dem französischen Außenministerium sowie der KfW  im Rahmen eines Policy Round Tables einen Ausblick auf die Zukunft der deutsch-französischen Zusammenarbeit.

  • Neues von SDSN Germany

    Foto des Panels
    Von links nach rechts: Özlem Demirel, Ska Keller, Katarina Barley, Anke Plättner, Daniel Caspary, Till Mansmann. Copyright: Esteve Franquesa

    Am  9. April fand die gemeinsam von Brot für die Welt, Misereor und SDSN Germany veranstaltete Podiumsdiskussion zur Europawahl mit Katarina Barley (SPD), Ska Keller (Bündnis 90/Die Grünen), Daniel Caspary (CDU), Özlem Demirel (Die Linke) und Till Mansmann (FDP) in der Französischen Friedenskirche am Gendarmenmarkt in Berlin statt. Dabei wurden drei Themenblöcke – Frieden, Gerechtigkeit und Bewahrung der Schöpfung – intensiv diskutiert. Alle Podiumsgäste teilten die Überzeugung für das europäische Projekt, unterschieden sich jedoch in ihren Meinungen zum Umgang mit seinen komplexen Herausforderungen. Christine Hackenesch, Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), leitete für SDSN Germany in den dritten Themenblock ein. Sie stellte dabei insbesondere die Rolle Europas für nachhaltige Entwicklung und eine sozial-ökologische Transformation heraus.

  • Roundtable mit der G20-Arbeitsgruppe für Handel und Investitionen

    Am 9. April 2019 hat das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) zusammen mit dem japanischen Research Institute of Economy, Trade and Industry (RIETI) den Roundtable „Digital Trade, WTO Reform, and Trade and Investment for Sustainable and Inclusive Growth“ in Tokio organisiert. Dieser fand am Vortag der zweiten Sitzung der G20 Trade and Investment Working Group (TIWG) statt. Er hatte zum Ziel, den Delegierten der TIWG die Politikvorschläge der T20 Task Force on Trade, Investment and Globalization vorzustellen und mit ihnen die Themen digitaler Handel, WTO-Reform und Handel und Investitionen zu diskutieren. Der Roundtable wurde von den meisten Delegierten der TIWG besucht und bot die Möglichkeit zum offenen Austausch über die prioritären Themen der japanischen G20-Präsidentschaft in den Feldern Handel und Investitionen unmittelbar vor der offiziellen TIWG-Sitzung. Im Rahmen des Roundtables wurden auch die Policy Briefs der T20 Task Force Trade, Investment and Globalization an die Vorsitzenden der TIWG übergeben. DIE-Finanzexperte Axel Berger ist einer der Co-Chairs der T20 Task Force on Trade, Investment and Globalization.