Author: Newsletter

  • IPSS-Delegation at DIE

    Researcher of DIE and IPSS Group Photo
    IPSS and DIE ©DIE

    In early June, a delegation from the Institute of Peace and Security Studies (IPSS) in Addis Ababa and the Commission of the African Union (AU) visited DIE. The IPSS is one of the leading think tanks in East Africa. DIE researchers from the programmes “Transformation of Political (Dis)Order” and “Inter- and Transnational Cooperation” welcomed our African colleagues to a two-hour exchange about ongoing activities across research, policy advice, and training. DIE and IPSS already cooperate in the T20-Africa network, and both agreed to continue deepening their cooperation in the future.

    On the side of the AU, the experts on conflict prevention and early warning were particularly interested in DIE’s work on state fragility and EU support for the African peace and security architecture.

    The visit to DIE was organised within the framework of a study trip organised by the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ).

  • Change of leadership at ETTG

    On 17 June, Simon Maxwell retired as the Chair of the European Think Tanks Group (ETTG). Simon Maxwell had co-founded the ETTG in 2010. Under his leaderhip, ETTG has made important contributions to advice the EU-Institutions and member states on issues related to European development policy. Further, ETTG has strengthened its institutional setup with the creation of a secretariat in Brussels. Geert Laporte has been appointed as the new Director of ETTG. ETTG is a network of five European Think Tanks collarborating in research and policy advice on EU policies for global sustainable development.

  • Führungswechsel beim ETTG

    Die European Think Tanks Group (ETTG) hat am 17. Juni ihren langjährigen Chair Simon Maxwell verabschiedet. Simon Maxwell hatte die ETTG im Jahr 2010 mitbegründet und seitdem die Gruppe geleitet. Unter seiner Führung hat die ETTG in den vergangenen Jahren wichtige Beiträge zur Beratung der EU-Institutionen und Mitgliedsstaaten in der europäischen Entwicklungspolitik geleistet und durch den Aufbau eines Sekretariats in Brüssel ihre Strukturen gestärkt. Neuer Direktor der ETTG ist Geert Laporte. Die ETTG ist ein Netzwerk aus fünf führenden europäischen Think Tanks, die sich in der Forschung und Politiberatung mit der Politik der EU für globale nachhaltige Entwicklung befassen.

  • News from SDSN Germany

    Helge Braun, head of the Federal Chancellery (front row, 6th from the left), with participants of the Forum Sustainability © Bundesregierung/Lene
    Münch

    On 13 June, at the invitation of the Federal Chancellery, the Forum Sustainability took place. About fifty key sustainability actors participated in the forum. After reports from the ministries, the head of the Federal Chancellery, Professor Helge Braun, gave a keynote address and opened the discussion. Subsequently, workshops on international sustainability policy, sustainability indicators, cooperation between the German federal government and the federal states, communication and the State Secretary Committee on Sustainable Development were held. In the afternoon, a discussion with impulses from business, environment, social, youth and development took place. This provided an opportunity for plenary contributions. SDSN Germany and some of its member and partner organisations were actively involved in the Forum. The German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) was represented by its acting director Imme Scholz.

    Further information on Germany’s National Sustainable Development Strategy is available here: www.deutsche-nachhaltigkeitsstrategie.de

    On 19 May, the trialogue „Nachhaltig unterwegs – Mobilität jetzt attraktiv gestalten“ took place in the Berlin Allianz Forum. The event was organised by the Mobility Working Group of the Science Platform Sustainability 2030 and the Humboldt-Viadrina Governance Platform. The aim of the trialogue was to bring together the views of stakeholders from politics, business, civil society, science and the media on sustainable mobility and to lay the foundation for a roadmap for mobility.  Following the introduction by Gesine Schwan (HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform) and Dirk Messner (United Nations University – Institute for Environment and Human Security), Helge Pols (BMVI), Carl-Friedrich Eckardt (BMW), Susanne Henckel (VBB) and Anika Meenken (VCD) provided inputs on tasks and challenges of sustainable transport and mobility. Afterwards, the participants discussed topics of action and issue areas in three different workshops on the topics „decarbonisation of mobility“, „urban renewal“ and „mobility in the countryside“.

    On 20 June, the secretariat of SDSN Germany co-hosted, together with the Project HochN and the Center for a Sustainable University, a session at the Sustainability Action Days 2019 at the University of Hamburg. By visiting the Center for a Sustainable University – a member organisation of SDSN Germany – the session in Hamburg was another stop on the ‘#SDSN_Deutschlandreise’. In addition to the opportunities and challenges of networks, the participants also identified possible ways for cooperation and exchange between the networks and its members.

     

  • Neues von SDSN Germany

    Helge Braun, Bundesminister für besondere Aufgaben und Chef des Bundeskanzleramtes (1. Reihe, 6.v.l.), mit Teilnehmenden des Forums Nachhaltigkeit im Bundeskanzleramt © Bundesregierung/Lene
    Münch

    Am 13. Juni fand auf Einladung des Bundeskanzleramts das Forum Nachhaltigkeit statt, mit Teilnahme von etwa fünfzig zentralen gesellschaftlichen Nachhaltigkeitsakteuren. Nach Berichten aus den Ressorts hielt der Chef des Bundeskanzleramts, Prof. Dr. Helge Braun, eine Keynote und eröffnete die Diskussion. Im Anschluss wurden Workshops zu internationaler Nachhaltigkeitspolitik, Nachhaltigkeitsindikatoren, Bund-Länder-Zusammenarbeit, Kommunikation und zum Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Entwicklung angeboten. Am Nachmittag fand eine Diskussion mit Impulsen aus Wirtschaft, Umwelt, Sozialem, Jugend und Entwicklung statt, die Gelegenheit für Beiträge aus dem Plenum bot. Neben SDSN Germany waren auch einige der Mitglieds- und Partnerorganisationen aus dem Netzwerk sowie die kommissarische Direktorin des DIE, Imme Scholz, vertreten

    Weitere Informationen und einen Bericht zur Veranstaltung finden Sie hier: www.deutsche-nachhaltigkeitsstrategie.de 

    Am 19. Juni 2019 fand der Trialog „Nachhaltig unterwegs – Mobilität jetzt attraktiv gestalten“ im Berliner Allianz Forum statt. Organisiert wurde die Veranstaltung von der Arbeitsgruppe Mobilität der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 und der Humboldt-Viadrina Governance Plattform. Ziel des Trialogs war es, die Standpunkte von Akteuren aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft, Wissenschaft und Medien zum Thema nachhaltige Mobilität zusammenzubringen und den Grundstein für eine Roadmap Mobilität zu legen. Nach Einführung durch Gesine Schwan (HUMBOLDT-VIADRINA Governance Platform gGmbH) und Dirk Messner (United Nations University – Institute for Environment and Human Security) gaben Helge Pols (BMVI), Carl-Friedrich Eckardt (BMW), Susanne Henckel (VBB) und Anika Meenken (VCD) Inputs zu Aufgaben und Herausforderungen einer nachhaltigen Verkehrs- und Mobilitätswende. Anschließend diskutierten die Teilnehmenden innerhalb drei verschiedener Workshops Handlungs- und Problemfelder zu den Fokusthemen „Dekarbonisierung der Mobilität“, „Umbau von Städten“ und „Mobilität auf dem Land“.

    Am 20. Juni hat die Geschäftsstelle von SDSN Germany im Rahmen der Aktionstage Nachhaltigkeit der Universität Hamburg gemeinsam mit dem Projekt HochN und dem Kompetenzzentrum Nachhaltige Universität eine Session des Veranstaltungsprogramms gestaltet. Dies war eine weitere Station der ‚#SDSN_Deutschlandreise‘. Neben den Chancen und Herausforderungen der Netzwerkarbeit wurden insbesondere auch perspektivische Kooperations- und Austauschmöglichkeiten zwischen den Netzwerken und ihren Mitgliedern identifiziert.