Author: Newsletter

  • Access to health insurance reduces child labour

    In cooperation with the World Bank, Christoph Strupat, researcher in programme „Transformation of Economic and Social Systems“ at DIE, examined the effects of nationwide health insurance in Ghana. The authors show that there were not only savings in individual health expenditures, but that health insurance also makes a significant contribution to reducing child labour and thus increase class attendance of children in schools. High medical costs after sickness, child labour and educational poverty are closely linked in many developing countries: Lack of education and health care is one of the main causes of material impoverishment. And without education, poverty is often transmitted from one generation to the next. National insurances enable an additional „social benefit“ over and above the direct insurance benefit and can reduce child labour and prevent the inheritance of poverty. It is therefore worth taking this enormous gain into account when implementing health insurance schemes.

  • Zugang zu Krankenversicherungen verringert die Kinderarbeit 

    In Zusammenarbeit mit der Weltbank untersuchte Christoph Strupat, wissenschaftlicher Mitarbeiter im Forschungsprogramm Transformation der Wirtschafts- und Sozialsysteme am DIE, die Wirkungen der landesweiten Krankenversicherung in Ghana. Die Autoren zeigen, dass es nicht nur Einsparungen bei den individuellen Gesundheitsausgaben gab, sondern die Krankenversicherung auch deutlich zur Verringerung von Kinderarbeit beiträgt und dadurch Kindern die Teilnahme am Schulunterricht ermöglicht. Hohe Krankheitskosten, Kinderarbeit und Bildungsarmut sind in vielen Entwicklungsländern eng miteinander verknüpft: Mangelnde Bildung und Gesundheitsversorgung ist eine der Hauptursachen für materielle Verarmung. Und ohne Bildung wird Armut häufig von einer Generation auf die nächste übertragen. Landesweite Versicherungen ermöglichen über die unmittelbare Versicherungsleistung hinaus einen zusätzlichen „sozialen Gewinn“ und können somit Kinderarbeit reduzieren und die Vererbung von Armut verhindern. Es lohnt sich daher diesen enormen Gewinn bei der Implementierung von Krankenversicherungen zu berücksichtigen.

  • Das DIE beim International Cooperations Cup in Bonn

    Teamfoto des DIE beim International Cooperationscup ICC
    Das Team des DIE ©DIE

    Am 30. August fand wieder das mittlerweile schon traditionelle Fußballturnier der Organisationen der Entwicklungszusammenarbeit und internationalen Zusammenarbeit in Bonn statt.  Der International Cooperation Cup (ICC) wird seit 2013 ausgetragen und auch in diesem Jahr war das DIE wieder mit einem Team vertreten.

    Im Verlauf des Turniers spielte das DIE u.a. gegen die DLR, gegen Flocert/Fairtrade, Don Bosco, die GIZ und Germanwatch. Im Halbfinale musste sich das DIE-Team jedoch der GIZ Eschborn geschlagen geben und spielte wie vor zwei Jahren wieder um Platz drei gegen die Deutsche Welle.

    Der Respekt geht an die nahezu unschlagbare Truppe der GIZ Eschborn, ebenso der Dank für die Organisation eines fairen und außerordentlich schönen Turniers. Im nächsten Jahr kommen wir gerne wieder, vielleicht ist dann nicht im Halbfinale Schluss.

     

  • DIE contributes to Coalition for Urban Transition Global Report

    blue Cover with text orange "Climate emergency" and title in white "Urban opportunity"
    Cover ©DIE

    On 22 September, the Coalition for Urban Transitions Global Report 2019 entitled „Climate Emergency, Urban Opportunity: How national governments can achieve shared prosperity and tackle climate change through transforming cities“ was presented in New York, just in time for the SDG Summit.

    DIE is one of the institutions supporting the report and Tilman Altenburg is one of its co-authors. The Coalition for Urban Transitions is the most important initiative to support national governments in securing economic prosperity and combating the climate crisis by transforming cities. The report quantifies the social, political and economic benefits of decarbonising cities. It provides new data analysis and informative case studies.

  • DIE beteiligt am Coalition for Urban Transition Global Report

    blaues Cover mit text orange "Climate emergency" und Titel in weiß "Urban opportunity"
    Cover ©DIE

    Am 22. September wurde, zeitnah zum SDG Summit, der Coalition for Urban Transitions Global Report 2019 mit dem Titel “Climate Emergency, Urban Opportunity: How national governments can achieve shared prosperity and tackle climate change through transforming cities” in New York vorgestellt.

    Das DIE ist eine der Institutionen, die den Report mittragen und Tilman Altenburg ist einer seiner Ko-Autoren. Die Coalition for Urban Transitions ist die wichtigste Initiative zur Unterstützung nationaler Regierungen bei der Sicherung des wirtschaftlichen Wohlstands und der Bekämpfung der Klimakrise durch die Umgestaltung von Städten. In dem Bericht werden die sozialen, politischen und wirtschaftlichen Vorteile quantifiziert, die sich aus der Dekarbonisierung von Städten ergeben würden. Der Report bietet neue Datenanalysen sowie informative Fallstudien.