On 1-2 October 2019, the 8th International Workshop on Domestic Revenue Mobilization took place at the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitk (DIE) in Bonn. This year’s workshop was organized jointly with the International Monetary Fund (IMF) and had a specific focus on “Taxation and Digitalization”.
As in previous years, the workshop brought together people from different institutions shaping the international tax agenda. Petra Schmidt, Head of division at the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ), introduced the topic by referring to the challenges domestic revenue mobilisation encounters when facing an increasingly digitalized economy. Alex Klemm, Deputy Division Chief at the IMF, and Christian von Haldenwang, senior researcher at DIE, highlighted in the opening of the workshop the game-changing role that digitalization could play for tax policy and tax administration.
The subsequent presentations, discussions and panels shed light on two key dimensions of the topic: First, digitalization has the power to lead to a profound reshaping of the fiscal contract between taxpayers and the state. Second, tax authorities world-wide are challenged by new business models. Public debate tends to focus on big global players such as Google or Amazon, but the digitalized economy is a universal phenomenon that permeates all economic sectors in all countries.
Am 1. und 2. Oktober 2019 fand am DIE der 8. Internationale Workshop zu Domestic Revenue Mobilization statt. Dieses Jahr wurde die Veranstaltung gemeinsam mit dem Internationalen Währungsfonds (IWF) organisiert. Der Fokus lag auf „Besteuerung und Digitalisierung“.
Wie in den vergangenen Jahren bot der Workshop eine hervorragende Möglichkeit zum Austausch zwischen Vertreterinnen und Vertretern aus Wissenschaft und Praxis. Petra Schmidt, Referatsleiterin im BMZ, führte in die Thematik ein, indem sie auf die steuerlichen Herausforderungen verwies, die für Entwicklungsländer aus der Digitalisierung erwachsen. Alexander Klemm, stellvertretender Abteilungsleiter im IWF, sowie Christian von Haldenwang, wissenschaftlicher Mitarbeiter am DIE, hoben in der Eröffnung des Workshops hervor, dass Digitalisierung zu einem zentralen Transformationsfaktor für Steuersysteme weltweit werden kann.
Die folgenden Präsentationen, Diskussionen und Panels widmeten sich zwei unterschiedlichen Dimensionen. Erstens hat Digitalisierung das Potenzial, den Fiskalvertrag zwischen Steuerzahlerinnen, Steuerzahlern und Staat grundlegend zu ändern. Zweitens stehen Steuersysteme weltweit vor der Herausforderung, neue digitale Geschäftsmodelle zu erfassen. Die öffentliche Debatte konzentriert sich auf große Konzerne wie Google oder Amazon, aber die digitalisierte Wirtschaft ist ein universelles Phänomen, dass sämtliche Sektoren in allen Ländern erfasst.
On 12 October 2019, the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE), together with the German Sustainable Development Solutions Network (SDSN Germany), participated at the United Nations Day on the market square in Bonn. Thanks to good weather conditions, many visitors came to the small tent city and informed themselves about the work of the UN, the SGDs and other Bonn-based actors in the field of international sustainability.
SDSN Germany gave visitors a general overview of its networking activities at both national and global level. The focus was set on the communication of the SDGs, their importance for Germany and the role of the network in their implementation. Factsheets on the network were provided, just as the EU brochure „New Awakening for Europe“ prepared by SDSN Germany, the Humboldt Viadrina Governance Platform (HVGP) and the German Institute for International and Security Affairs (SWP), which highlights the challenges and opportunities of the SGDs. In addition, the global network report was handed out, so that interested visitors could learn about the significance of sustainability around the world.
The interest was especially high among the international guests and so we were able to exchange with many exciting citizens and inform them about the work of DIE and SDSN Germany. In addition, guests of all ages could test their knowledge at the booth and quiz for our new sustainable and vegan gummi bears.
On the United Nations Day, the City of Bonn put great importance to the implementation of its sustainability policy. They provided regional catering for the participants and a zero waste packaging.
Am 12. Oktober 2019 war das Deutsche Institut für Entwicklungspolitik (DIE) zusammen mit dem deutschen Sustainable Development Solutions Network (SDSN) auf dem Markplatz in Bonn beim Tag der Vereinten Nationen vertreten. Dank gutem Wetter kamen viele Besucherinnen und Besucher in die kleine Zeltstadt und informierten sich über die Arbeit der United Nations (UN), die SGDs und andere Bonner Akteure des internationalen Nachhaltigkeitsbereichs.
SDSN Germany präsentierte Besucherinnen und Besuchern einen allgemeinen Überblick über seine Netzwerkarbeit sowohl auf nationaler als auch auf globaler Ebene. Der Fokus lag dabei auf der Vermittlung der SDGs, ihrer Bedeutung für Deutschland und die Rolle des Netzwerks bei deren Implementierung. Hierzu wurden Factsheets zum Netzwerk ausgelegt, ebenso wie die von SDSN Germany, der Humboldt Viadrina Governance Platform (HVGP) und der Stiftung Wissenschaft und Politik (SWP) erarbeitete EU-Broschüre „Neuer Aufbruch für Europa“, welche die Herausforderungen und Chancen der SGDs hervorhebt. Zusätzlich wurde der globale Netzwerkbericht angeboten, in welchem Interessenten sich mit der Bedeutung von Nachhaltigkeit auf der ganzen Welt auseinandersetzen konnten.
Das Interesse war insbesondere bei den ausländischen Gästen sehr groß und so konnten wir mit vielen spannenden Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch kommen und über die Arbeit des DIE und SDSN Germany austauschen.
Im Zuge des Tages der Vereinten Nationen legte die Stadt Bonn Wert auf die Umsetzung ihres Nachhaltigkeitsleitbilds. Für die Ausstellerinnen und Aussteller gab es regionale Verpflegung und plastikfreie Verpackung.
On 26th and 27th September 2019 the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) hosted a workshop that brought together empirical researchers from peace and conflict studies. The workshop enabled in-depth discussions of cutting-edge research papers. It connected researchers from diverse institutions to promote networking and exchange, especially across different methodological approaches. The papers centred around a variety of topics reflecting the diversity in the field: the effects of aid in post-conflict contexts, elections and conflict, post-conflict peacebuilding and transitional justice, peacekeeping, governance during conflict, repressive tactics of authoritarian regimes as well as new data relevant for conflict dynamics.