Author: Newsletter

  • New team for equal opportunities at DIE

    Photo: Andrea Cordes
    Andrea Cordes
    Photo: Jacqueline Goetze
    Jacqueline Goetze

    Andrea Cordes and Jacqueline Götze have been elected as new equal opportunities officer and deputy equal opportunities officer at DIE.

    Andrea Cordes has worked at DIE as a project coordinator since April 2017, initially for the Managing Global Governance (MGG) Programme and now for the Research Programme ‘Transformation of Political (Dis-)Order: Institutions, Values and Peace’. As a former project coordinator of the German Committee of UN Women, Andrea Cordes is very familiar with questions of equal opportunities.

    Jacqueline Götze has been a researcher with the Sustainable Development Solutions Network Germany (SDSN Germany) at DIE since January 2019. Together with Andrea Cordes, she wants to work on the topics of gender mainstreaming and diversity management at DIE.

    The term of office of Dr. Tatjana Reiber and Dr. Eva Dick as equal opportunities officer and deputy equal opportunities officer ended in November. DIE thanks both of them for their voluntary commitment that aims to put forward relevant measures for an institute that stands for equal rights, fairness and tolerance. The institute looks forward to the cooperation with the newly elected successors, Andrea Cordes and Jacqueline Götze.

  • Neues Team für die Gleichstellung am DIE

     

    Photo: Andrea Cordes
    Andrea Cordes
    Photo: Jacqueline Goetze
    Jacqueline Goetze

    Andrea Cordes und Jacqueline Götze wurden im November 2019 zur neuen Gleichstellungsbeauftragten bzw. stellvertretenden Gleichstellungsbeauftragten am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE) gewählt.

    Andrea Cordes ist seit April 2017 als Projektkoordinatorin, zuerst im Rahmen des MGG-Programms und inzwischen in dem Forschungsprogramm „Transformation politischer (Un-)Ordnung: Institutionen, Werte und Frieden“ am DIE angestellt. Als frühere Projektkoordinatorin des Deutschen Komitees für UN Women sind Fragen der Gleichstellung Frau Cordes sehr vertraut.

    Jacqueline Götze ist seit Januar 2019 als wissenschaftliche Mitarbeiterin für das Sustainable Development Solutions Network Germany (SDSN Germany) tätig. Gemeinsam mit Frau Cordes will sie die Themen des Gender Mainstreamings und des Diversity Managements am DIE weiter voranbringen.

    Die neue Gleichstellungsbeauftragte und ihre Stellvertreterin freuen sich auf die weitere Umsetzung des Gleichstellungsplanes sowie die Netzwerkbildung mit Gleichstellungsbeauftragten anderer Institute und Behörden.

    Die Amtszeit von Dr. Tatjana Reiber und Dr. Eva Dick als Gleichstellungsbeauftragte bzw. stellvertretende Gleichstellungsbeauftragte war im November 2019 ausgelaufen. Das DIE dankt beiden Mitarbeiterinnen für ihr ehrenamtliches Engagement, um wichtige Maßnahmen für ein gleichberechtigtes, faires und weltoffenes Institut voranzutreiben und freut sich auf die Zusammenarbeit mit den gewählten Nachfolgerinnen Andrea Cordes und Jacqueline Götze.

  • From coca to cocaine – exhibition on alternatives to drug crops

    Foyer des DIE mit Stellwänden
    Impressions from the vernissage on November 19 in the foyer of the DIE, ©DIE

    On 19 November, the exhibition „From coca to cocaine – the forgotten link in the chain“ was opened at DIE.

    It shows how “Alternative Development” can open up legal perspectives for smallholder farmers who make up their living from the illicit cultivation of drug crops such as coca or opium poppy. On 11 large panels with pictures, infographics and texts the exhibition highlights important topics around the development of alternatives to drug crop cultivation. These are eg. appropriate high value cash crops, infrastructure, access to legal markets, land rights and the sensitisation for gender issues.

    Opening speech in the evening ©DIE

    At the same time, the exhibition clears up prejudices about the drug crop cultivation. Prejudices are, for instance that drug crops make farmers rich or that the eradication of the plants is sufficient to solve the problem. So far, the development of alternatives and more generally the understanding for drug crop farmers does not receive sufficient attention compared to repressive measures – only 0.1% of the global development budget is invested in these measures. Yet, there are successes from which one can learn, for instance in Thailand.

    The exhibition wants to contribute to this learning. It has been designed on behalf of the Federal Ministry for Economic Cooperation and Development (BMZ) by the sector project „Sustainable Rural Areas“ of the Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, which technically accompanies several projects in drug crop cultivation countries and advises the Federal Government on the subject.

    The exhibition is open until 18 December during business hours (Mon-Fri 8-18: 30) in the foyer of the DIE to visit.

  • From coca to cocaine – Ausstellung zu Alternativen zum Drogenanbau am DIE

    Foyer des DIE mit Stellwänden
    Impressionen von der Vernissage am 19. November im Foyer des DIE, ©DIE

    Am 19. November wurde im DIE die Ausstellung „From coca to cocaine – the forgotten link in the chain“ eröffnet. Sie zeigt, wie „Alternative Entwicklung“ legale Perspektiven für Bäuerinnen und Bauern schaffen kann, die bislang vom Anbau illegaler Drogenpflanzen wie Koka oder Schlafmohn leben.

    Die Ausstellung beleuchtet auf elf großen Tafeln mit Fotos, Infografiken und Texten wichtige Themen rund um die Entwicklung von Alternativen zum Drogenpflanzenanbau. Dazu gehören zum Beispiel geeignete, hochwertige Cash Crops, Infrastruktur, Zugang zu legalen Märkten, Landrechte und die Sensibilisierung für Gender-Themen Gleichzeitig wird mit Vorurteilen über den Anbau von Drogenpflanzen aufgeräumt.

    Eröffnungsrede am Abend ©DIE

    Vorurteile sind beispielsweise, dass Drogenanbau reich macht oder die Vernichtung der Anbaufläche zur Lösung des Problems ausreicht. Bisher wird der Schaffung von Alternativen und allgemein dem Verständnis für die Produzentinnen und Produzenten am Anfang der Drogenlieferkette noch zu wenig Raum gegenüber repressiven Maßnahmen eingeräumt – lediglich 0,1% des Budgets der globalen Entwicklungszusammenarbeit fließen dorthin. Dennoch gibt es Erfolge, von denen man lernen kann, beispielsweise in Thailand. Die Ausstellung will zu diesem Lernen beitragen.

    Konzipiert wurde sie im Auftrag des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) vom Sektorvorhaben „Zukunftsfähige Ländliche Räume“ der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH, das entsprechende Projekte in mehreren vom Drogenanbau betroffenen Ländern fachlich begleitet und die Bundesregierung zum Thema berät.

    Die Ausstellung ist bis zum 18.12. während der Geschäftszeiten (Mo-Fr 8-18:30) im Foyer des DIE zu besichtigen.

  • Third international conference on displacement and migration at DIE

    Podium mit 3 Menschen: Elke Löbel, Mehari Taddele Maru, Jörn Grävingholt
    Final panel discussion on dynamics of international migration governance and the role of African organisations (Dr. Elke Löbel, BMZ, Dr. Mehari Taddele Maru, IGAD, und Dr. Jörn Grävingholt, DIE), ©DIE

    In the context of the BMZ-funded research project “Reducing causes of forced displacement and managing migration”, on 30 and 31 October, the third international conference on displacement and migration “Linking policies and people: New insights on migration and development” took place at DIE. At the conference, representatives from research and political practice discussed the relationship between migration and development, causes of displacement and migration, migration governance at global, regional and (sub-)national levels and strategies of the concerned population.

    The participants reflected on the UN Global Compacts for Migration and on Refugees, agreed upon in December 2018. There was widespread consensus on the relevance of particularly the Migration Compact as the hitherto most encompassing international regulatory framework on migration. However, there was also agreement on the challenges to translate it downwards, in view of global power inequalities and conflicts of interests. Future research should thus centre on the policy dynamics involved in promoting a “safe, orderly and regular migration”, for example between Africa and Europe.