Author: Jürgen Zattler

  • Eine reformierte Entwicklungspolitik als Baustein für Europas und Deutschlands neue Rolle in der Welt

    Scaffholding / Baugerüst

    Globalisierung der Probleme und Nationalisierung der Politik

    Krisen häufen sich. Sie werden gleichzeitig globaler und existentieller: Klimawandel, Kriege, Pandemien etc.; diese Krisen können nur durch internationale Kooperation gelöst werden. Aber die Strukturen hierfür sind schwach. Während sich in den letzten Jahrzehnten die Wirtschaft, Finanzen und Kommunikation schnell globalisierten, ist es nicht gelungen, regionale und multilaterale Institutionen entsprechend anzupassen. (mehr …)

  • Entkoppelte Finanzmärkte und die Ungleichheit: Globalisierung gestalten!

    Image: Bulle und Bär
    Finanzmärkte in den Dienst der Menschen stellen

    Populistische Bewegungen geben vor, Kontrolle über die Globalisierung zurückzugewinnen – durch Rückzug von internationaler Zusammenarbeit. Jedoch können die anderen Länder Gegenmaßnahmen ergreifen und Allianzen bilden. Dies kann zu einer Abwärtsspirale führen, z.B. in Form von Handelskriegen und Steuerwettdumping – zum Nachteil Aller.

    (mehr …)

  • Can We Say: Multilaterism First?

    Image: Rolltreppe
    Entwicklung neu denken

    Wir müssen „Entwicklung“ neu denken! Die Agenda 2030 zieht einen klaren Strich unter die jahrzehntelange Philosophie nachholender Entwicklung von „Entwicklungsländern“ samt ihrer überkommenen Spaltung in „Geber“ und „Nehmer“; sie führt programmatisch zusammen, was faktisch längst zusammengewachsen ist: Wir sind Eine Welt – und so müssen wir auch handeln.

    (mehr …)