Welche Kapazitäten brauchen wir für eine nachhaltigere Zukunft?

Im neuen Impulspapier der Wissenschaftsplattform Nachhaltigkeit 2030 (wpn2030) formulieren Dr Axel Berger und Sarah Löpelt dreizehn übergreifende Erkenntnisse zu Bedarfen, Herausforderungen und möglichen Lösungsansätzen in Bezug auf den Hebel Kapazitätsaufbau für Nachhaltigkeitstransformationen in Deutschland und im internationalen Kontext.  

Logo: wissenschaftsplattform nachhaltigkeit 2030
©wpn2030

Um Nachhaltigkeitstransformationen gesamtgesellschaftlich zu gestalten und die Umsetzung der Agenda 2030 für Nachhaltige Entwicklung und der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie (DNS) zu beschleunigen, müssen vielfältige Kapazitäten staatlicher und nicht staatlicher Akteur*innen auf- und ausgebaut werden. Ausgehend vom Global Sustainable Development Report (GSDR) 2023 sowie weiterer wissenschaftlicher Literatur adressiert das Impulspapier unter anderem folgende Punkte: 

  • den Bedarf an vielfältigen Transformationskompetenzen sowie entsprechenden Ressourcen und Strukturen, um diese Kompetenzen zu entwickeln, zu stärken und einzusetzen, 
  • die Notwendigkeit, langfristige Transformationsstrategien in der ersten Transformationsphase zu entwickeln 
  • die zentrale Bedeutung von Kompetenzen für Zusammenarbeit, Partizipation und Dialog über verschiedene Ressorts, Sektoren und Akteursgruppen hinweg in der zweiten Transformationsphase sowie 
  • den Bedarf einer strukturellen Verankerung transformativer Maßnahmen in der dritten Transformationsphase. 

Das unter Mitwirkung der Teilnehmenden erarbeitete Impulspapier „Dreizehn Erkenntnisse zum Kapazitätsaufbau für die Nachhaltigkeitstransformation: Bedarfe, Herausforderungen und Lösungsansätze in Deutschland und im internationalen Kontext“ basiert auf einem Expert*innen-Workshop (DNS-Lab) der wpn2030. Dieser wurde am 10. Dezember 2024 in Kooperation mit der TU Berlin mit 25 Vertreter*innen aus Politik/Verwaltung, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft durchgeführt. 

Laden Sie hier das Impulspapier herunter, um mehr über die dreizehn Erkenntnisse zum Kapazitätsaufbau für Nachhaltigkeitstransformationen zu erfahren. 

Eine ergänzende Visual Summary finden Sie hier 

Authors

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert