Abschluss einer neuen Generation von Expert*innen für nachhaltige Zukünfte

Mit einer feierlichen Zeremonie hat IDOS die Teilnehmer*innen des 60. Postgraduate Programme for Sustainability Cooperation (PGP) verabschiedet. Die engagierten jungen Expert*innen sind nun bestens darauf vorbereitet, sich den Herausforderungen globaler nachhaltiger Entwicklung in ihrer weiteren beruflichen Laufbahn zu stellen.

Ein Programm, das Fähigkeiten und Teamarbeit fördert

Die Leitung des Postgraduierten-Programms, Simone Christ spricht auf der Bühne bei der Abschlusszeremonie.
©IDOS
Die Leitung des Postgraduierten-Programms, Simone Christ umarmt eine Teilnehmerin bei der Abschlusszeremonie.
©IDOS

In ihrer Abschiedsrede würdigte Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge die herausragenden Leistungen der Absolvent*innen. Sie betonte die umfassenden Fachkompetenzen, die sie während des neunmonatigen Programms erworben haben, sowie die erfolgreiche Bewältigung gemeinsamer Herausforderungen während ihrer dreimonatigen Forschungsaufenthalte. Besonders hob Dr. Simone Christ, Leiterin des PGP, die intensive Teamarbeit mit internationalen Partnerinstitutionen hervor, die es den Teilnehmer*innen ermöglichte, wertvolle Erfahrungen in empirischer Forschung und Politikberatung zu sammeln. Sie dankte den Absolvent*innen für ihre Energie, ihr Engagement und ihren starken Willen, sich für die Gestaltung nachhaltiger Zukünfte einzusetzen, und wünschte ihnen alles Gute für ihre Zukunft.

Im Rahmen der Zeremonie erhielten alle Teilnehmer*innen für ihre erfolgreiche Teilnahme am Kursprogramm ein Zertifikat. IDOS gratuliert allen Absolvent*innen herzlich zu diesem Erfolg!

Forschung für globale Herausforderungen

Die diesjährigen Forschungsteams haben unter der Leitung wissenschaftlicher Mitarbeiter*innen des IDOS folgende beratungsorientierte Forschungsprojekte bearbeitet:

  1. Roots and Routes: Knowledge and Career Trajectories of Kenyan and Tanzanian Agriculture Graduates: Das Forschungsteam untersuchte die landwirtschaftliche Hochschulbildung und ihre Verbindungen zum landwirtschaftlichen Arbeitsmarkt in Kenia und Tansania. Die Forschungsergebnisse zeigen, dass zwischen der akademischen Ausbildung und den beruflichen Anforderungen eine Lücke klafft – vor allem bei den praktischen und technischen Fähigkeiten. Die Studierenden wünschen sich mehr praktische Erfahrungen mit Landwirten und Forschungsinstituten.
  2. Mauritius‘ Digital Cooperation and Engagement with External Partners: Dieses Forschungsteam befasste sich mit Mauritius Steuerung digitaler Partnerschaften mit der EU, China und Indien – in den Bereichen Datenschutz, Cybersicherheit und Zahlungssysteme. Es zeigte sich, dass Mauritius, das zwar die globale digitale Agenda nicht allein bestimmen kann, Handlungsfähigkeit beweist, indem es die Interessen seiner Partner strategisch mit seinen eigenen Entwicklungszielen in Einklang bringt.
  3. Sustainable Island Futures in Germany and Indonesia: Das Forschungsteam verglich die Küsten- und Inselverwaltung auf den Ostfriesischen Inseln (Deutschland) und den Seribu-Inseln (Indonesien). Die Forschenden arbeiteten heraus, dass auf den Seribu-Inseln schnelles Bevölkerungswachstum und informelle Landgewinnung zu ökologischem und politischem Druck führen. Auf den Ostfriesischen Inseln steht der Bevölkerungsrückgang im Gegensatz zur tourismusbedingten Nachfrage nach Wohnraum, die durch strenge Naturschutzbestimmungen erschwert wird.
Die Teilnehmer*innen des Postgraduierten-Programms des IDOS präsentieren stolz ihre Abschlusszeugnisse
©IDOS

Ein besonderes Merkmal des Programms ist die partnerschaftliche internationale Zusammenarbeit. In jedem Team arbeiteten die Postgraduierten eng mit Forschungseinrichtungen in Mauritius, Indonesien, Kenia und Tansania zusammen.

PGP: Mehr als ein Sprungbrett für Karrieren

Authors

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert