ETTG, darunter auch IDOS als Mitglied, kam für eine Veranstaltungsreihe zusammen. Im Fokus: Ambitionen, Visionen, Herausforderungen und Möglichkeiten der EU in Bezug auf ihre aktuellen und zukünftigen Prioritäten der internationalen Zusammenarbeit.
IDOS-Direktorin Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge sowie IDOS-Wissenschaftler Dr. Julian Bergmann und Dr. Niels Keijzer nahmen an der Reihe, die vom 7. Bis 9. April in Warschau stattfand, teil. Die Treffen überschnitten sich zeitgleich mit den wichtigsten Veranstaltungen der polnischen EU-Ratspräsidentschaft.
Am 7. April veranstalteten IDOS und das Royal Elcano Institute zusammen mit dem College of Europe in Natolin ein informelles Seminar, das gemeinsam mit der ETTG und der EADI-Arbeitsgruppe über die EU als Akteurin der Entwicklungszusammenarbeit organisiert wurde.
Am 8. April nahm IDOS am Rande des informellen Treffens der EU-Generaldirektoren an einer Podiumsdiskussion teil, bei der eine aktuelle ETTG-Studie über das Engagement der EU in fragilen Staaten vorgestellt wurde. Am 9. April bot schließlich ein gemeinsam vom ETTG und dem Polish Institute of International Affairs (PISM) organisiertes Seminar einen informellen Rahmen für Diskussionen über Entwicklungsfinanzierung, die Zusammenarbeit der EU mit den östlichen Nachbarländern, ihre Erweiterungsambitionen und das Global Gateway der EU.