Die Teilnehmenden, bestehend aus Forscher*innen, politischen Entscheidungsträger*innen und weiteren Expert*innen, kamen in Mexico City aus acht verschiedenen Ländern von fünf Kontinenten zusammen, um sich mit drängenden Fragen der Digitalisierung und nachhaltigen Entwicklung auseinanderzusetzen.

Die MGG/PRODIGEES Abschlusskonferenz bildete den Abschluss des Projekts Promoting Research on Digitalisation in Emerging Powers and Europe Towards Sustainable Development (PRODIGEES), einer rund fünfjährigen Forschungs- und Netzwerkinitiative, die durch das Horizon-2020-Programm MSCA-RISE der EU gefördert wurde.
Eingebettet in das Managing Global Governance (MGG) Netzwerk IDOS und gemeinsam geleitet von IDOS und dem Instituto Mora (Mexiko), ermöglichte das Projekt vergleichende, transnationale Forschung zur Schnittstelle von Digitalisierung mit Governance, Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt in Europa, Brasilien, Indien, Indonesien, Mexiko und Südafrika. Die Regionen stehen jeweils vor spezifischen, aber miteinander verknüpften Herausforderungen, wenn es darum geht, den digitalen Wandel mit nachhaltiger Entwicklung in Einklang zu bringen.
Die Veranstaltung bot den Teilnehmenden eine Plattform, um die Publikationen des Projekts, Politikberatungsangebote, zukünftige Aktionspläne und Ausbildungsinitiativen zu präsentieren. Sie bezog zudem eine Vielzahl von Interessengruppen ein – darunter politische Entscheidungsträger*innen, akademische Institutionen, Zivilgesellschaft und breitere Öffentlichkeit – um die Ergebnisse des Projekts zu teilen. Während der Veranstaltung unterzeichneten das IDOS und Instituto Mora eine Absichtserklärung, um ihre enge Zusammenarbeit zu unterstreichen und für zukünftige Kooperationen zu festigen. In diesem Zusammenhang betonten Vertreter*innen beider Organisationen die Notwendigkeit, sich auf lokaler, nationaler und internationaler Ebene für Nachhaltigkeit einzusetzen und bestehende Ungleichheiten zu überwinden.
Während der Konferenz präsentierten die Teilnehmenden, was sie aus ihrer Arbeit im PRODIGEES-Projekt gelernt hatten. In zahlreichen Konferenzsitzungen wurden Themen wie Data Governance, Digitalisierung in Wissenschaft, öffentlichem Sektor, Stadtplanung und Finanzwesen sowie die Umweltauswirkungen von Künstlicher Intelligenz behandelt. Innovative Formate ermöglichten einen interaktiven Dialog, darunter ein World Café, in dem die individuellen Kontexte zur Sprache kamen, ein Barcamp, bei dem Teilnehmende eigene Ideen und Formate präsentieren konnten, und ein Gallery Walk, bei dem Bilder zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung diskutiert wurden. Durch diese Formate schufen sie die Möglichkeit, voneinander zu lernen und Wissen zu teilen, wodurch vielfältige Berührungspunkte und Chancen für zukünftige Kooperationen erkennbar und erfahrbar wurden.
Neben vielen inhaltlichen Diskussionen bot die Konferenz auch zahlreiche Gelegenheiten, persönliche Erfahrungen mit PRODIGEES oder dem damit verbundenen MGG-Programm zu teilen. Viele der Teilnehmenden waren zuvor als PRODIGEES-Forschende tätig gewesen und hatten in anderen teilnehmenden Institutionen Feldforschung betrieben. Insgesamt fanden 74 Austauschprogramme statt. Darüber hinaus hatten zahlreiche Konferenzgäste bereits an der MGG Academy oder Formaten der Wissenskooperation von MGG teilgenommen.
Begleitend zur Abschlusskonferenz absolvierten drei Mitarbeiter des IDOS, Benjamin Stewart, Matthias Kachelmann und Dr. Wulf Reiners, einen über einmonatigen Forschungsaufenthalt in Mexiko und koordinierten ihre Recherchen in enger Zusammenarbeit mit dem Instituto Mora.
Weitere Informationen zur MGG/PRODIGEES Abschlusskonferenz sind hier zu finden: MGG/PRODIGEES Final Conference „Digitalisation Towards Sustainable Development“ | MGG Network
Sehen Sie das Video zur Konferenz hier.
Weitere Informationen zu PRODIGEES finden Sie hier.
Alle PRODIGEES-Publikationen, Präsentationen und digitalen Wissensprodukte sind Open Access und über die PRODIGEES Research Community on Zenodo verfügbar.
Schreibe einen Kommentar