Vom 19. bis 21. Februar 2025 fand in Berlin der Advancing Sustainable Development: Sustainability Science Summit 2025 statt. Die Veranstaltung setzte die Reihe der vom Deutschen Komitee für Nachhaltigkeitsforschung in Future Earth (DKN) organisierten Gipfeltreffen fort.
Der Sustainability Science Summit 2025 bot ein Forum für die nationale und internationale Nachhaltigkeitsforschung, insbesondere für Aktivitäten im Rahmen von Future Earth und dem Weltklimaforschungsprogramm WCRP.

IDOS-Direktorin Prof. Dr. Anna-Katharina Hornidge reflektierte auf einem von Prof. Dr. Bernd Siebenhühner, Universität Oldenburg, geleiteten Panel über die neue geopolitische Sicherheits- und Risikolandschaft und was dies für die Nachhaltigkeitswissenschaft bedeutet. Sie betonte die Herausforderungen, die sich daraus ergeben, dass es nicht ein globales Wissenschaftssystem gibt, sondern mehrere, größtenteils national finanzierte und organisierte Systeme mit großen Unterschieden in ihren Kapazitäten. Insbesondere forderte sie eine Überwindung der Diskrepanz zwischen den gut ausgestatteten Wissenschaftssystemen, die sich systematisch mit globalen Herausforderungen und ihren Auswirkungen befassen, und den Wissenschaftssystemen der Länder, die oft unverhältnismäßig stark von diesen Herausforderungen betroffen sind.

Dr. Axel Berger, IDOS, moderierte ein Panel zum Thema „Science-Policy-Interface: Herausforderungen und Chancen“, in dem Wege zur Förderung einer inklusiven und evidenzbasierten Wissensproduktion für nachhaltige Entwicklung diskutiert wurden. Die Teilnehmenden äußerten sich auch besorgt über die Bedrohung wissenschaftlicher Freiheit durch den Aufstieg autokratischer und rechter Kräfte auf der ganzen Welt.
Schreibe einen Kommentar