BIO-JUST-Präsenzworkshop in Lissabon

BIO-JUST-Workshop in Lissabon erkundete Umweltgerechtigkeit mit Einblicken aus einem Korkeichenwald und brachte Forschung und Praxis zusammen. Partner*innen aus Europa und Südamerika diskutierten zentrale Erkenntnisse und kommende Ergebnisse für gerechte ökologische Lösungen.

Group Photo BIO-JUST-Präsenzworkshop in Lissabon
©IDOS

Das Projekt BIO-JUST (BIOdiversity and ecosystem protection driven by Environmental JUSTice) veranstaltete vom 12. bis 14. Februar 2025 einen Präsenzworkshop im Centro de Ecologia Aplicada Prof. Baeta Neves, Instituto Superior de Agronomia – Universität Lissabon, Portugal. Die Veranstaltung, an der Partner*innen aus ganz Europa und Südamerika teilnahmen, diente als zentrale Plattform zur Präsentation und Diskussion zentraler Erkenntnisse aus Fallstudien in Frankreich, Spanien, Portugal, Brasilien, Kolumbien, Ecuador und den Niederlanden.

Die Teilnehmer*innen führten intensive Diskussionen über vergleichende Analysen, die Entwicklung von Indikatoren und bevorstehende Projektergebnisse, darunter Policy Briefs, ein Dokumentarfilm und eine Special Issue, um sicherzustellen, dass das Projekt effektiv zur Umweltgerechtigkeit beiträgt.

Ein besonderes Highlight war der nachmittägliche Feldbesuch in einem nahegelegenen Korkeichenwald, wo die Projektpartner*innen ein Nature-based Solutions (NbS) – Projekt zur Bereitstellung von Ökosystemdienstleistungen im Einzugsgebiet erkundeten. Diese praktische Erfahrung verstärkte das Engagement des Projekts, Forschung und Praxis miteinander zu verbinden.

Group Photo BBIO-JUST-Präsenzworkshop in Lissabon
©IDOS

Das im April 2023 gestartete BIO-JUST-Projekt erforscht Umweltgerechtigkeit in NbS, indem es sich mit Fragen der Verteilung, Beteiligung und Anerkennung befasst, um gerechte ökologische Lösungen zu fördern. Das Projekt zielt darauf ab, Ungerechtigkeiten in der Gestaltung und Umsetzung von NbS zu identifizieren und abzumildern.

Der Workshop in Lissabon stellte einen bedeutenden Meilenstein in der interdisziplinären Zusammenarbeit dar, vertiefte die Integration von Erkenntnissen aus den Fallstudien und stärkte die Partnerschaften zwischen den Projektmitgliedern. Er bot einen entscheidenden Raum für die strategische Planung und legte die Grundlage für den erfolgreichen Fortschritt der zweiten Projektphase.

Für weitere Informationen zu unserem Projekt folgen Sie bitte diesem Link

Authors

Kommentare

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert