Auf der COP16 in Riad leisteten IDOS-Wissenschaftler*innen einen aktiven Beitrag zu wichtigen Diskussionen über die Widerstandsfähigkeit gegen Dürre und nachhaltige Landbewirtschaftung. Dr. Michael Bruentrup führte den Ko-Vorsitz in der UNCCD-Plenarsitzung und nahm an offiziellen Verhandlungen teil. Das INTERFACES-Projekt organisierte ein offizielles Side Event zur Rolle der Jugend im nachhaltigen Landmanagement.
In diesem Jahr bot die UNCCD COP16 (2.–13. Dezember 2024) mehr als nur die Blaue Zone, in der 3.500 Teilnehmende aus Vertragsstaaten und Beobachterländern willkommen geheißen wurden. Zusätzlich öffnete die Konferenz ihre Türen für weitere 10.000 Teilnehmende, die in der Blauen Zone und der neu eingerichteten Grünen Zone zahlreiche Nebenveranstaltungen und Ausstellungen organisierten – mit insgesamt über 23.000 Personen innerhalb von zwei Wochen.
Als deutscher Vertreter im Ausschuss für Wissenschaft und Technologie der UNCCD führte IDOS-Wissenschaftler Dr. Michael Brüntup den Ko-Vorsitz der UNCCD-Plenarsitzung, auf der der ICCD/COP(16)20-Abschlussbericht der zwischenstaatlichen Arbeitsgruppe zu Dürre vorgestellt und diskutiert wurde. Er nahm auch aktiv an den offiziellen Verhandlungen der Kontaktgruppe des Ausschusses des Ganzen (COW) zum Thema Dürre und der Kontaktgruppe des Ausschusses für Wissenschaft und Technologie (CST) teil.
Darüber hinaus war Dr. Michael Brüntrup als eingeladener Diskussionsteilnehmer bei Veranstaltungen der Global Green Growth Initiative (GGGI) zum Thema „Umweltpolitik und Gesetzgebung zur Bekämpfung der Wüstenbildung“, des Scientific and Technical Advisory Panel (STAP) der Global Environment Facility (GEF) zum Thema „Warum die Widerstandsfähigkeit gegen Dürre für die globale Umwelt wichtig ist“ sowie der Food and Agricultural Organisation (FAO) zum Thema „Integrierte Planung und wirksame institutionelle Koordinierung für das Dürremanagement“ vertreten.
Offizielles Side Event zur Rolle der Jugend in Innovationsprozessen
Im Rahmen des INTERFACES-Projekts organisierten Aiveen Donnelly und Michael Bruentrup zusammen mit dem GEO-LDN-Flagship ein offizielles Side-Event mit Vertreter*innen der University of Energy and Natural Resources, Ghana und der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Der Titel des Side-Events lautete „Sustainable Land Management – the Role of Youth in Innovation“ mit einer Keynote aus wissenschaftlicher Sicht von Samual Gameda von CIMMYT und einer Keynote aus der Sicht der Jugend von Wilfrid Kingnide Adjimoti von YPARD. Das live gestreamte Side Event brachte ein engagiertes Publikum zusammen, das Wissen, Erfahrungen und Wünsche zur Stärkung des Engagements junger Menschen im gesamten Prozess von der Forschung bis zur Einführung von Innovationen für ein nachhaltiges Landmanagement austauschte. Mit einem Aufruf zum Handeln wird der Dialog zwischen den Teilnehmer*innen fortgesetzt, u.a. durch die Erstellung eines gemeinsam entworfenen Policy Brief, das in Kürze erscheinen wird.
INTERFACES und seine Aktivitäten werden durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Plattformstrategie Forschung für Nachhaltigkeit (FONA) gefördert. Weitere Informationen zum Projekt finden Sie auf unserer Website und auf der FONA-Website.