PRODIGEES-Projekt: zwischen Labor und Business School in Brasilien

Photo: Labor

Diskussionen im Labor der UERJ (Credits: Mirja Schoderer).

Ramona Haegele, wissenschaftliche Mitarbeiterin am IDOS und Doktorandin an der Universität Bonn, ist im Januar und Februar 2023 als Gastwissenschaftlerin an der Escola Brasileira de Administração Pública da Fundação Getulio Vargas (FGV) und an der Universidade do Estado do Rio de Janeiro (UERJ) in Rio de Janeiro, Brasilien.

Ihre Forschung wird durch das Projekt PRODIGEES (Promoting Research on Digitalisation in Emerging Powers and Europe towards Sustainable Development) und das vom BMBF geförderte Projekt CSCOPE finanziert. Das von der EU finanzierte PRODIGEES-Projekt fördert die internationale Zusammenarbeit und den globalen Wissensaustausch zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Das CSCOPE-Projekt zielt darauf ab, die kognitiven, technologischen, sozialen und politischen Prozesse zu untersuchen, die bei der Produktion von Meereswissenschaft in Brasilien und Deutschland eine Rolle spielen.

Ramona Haegeles Forschung untersucht die menschlich-technischen Dynamiken in marinen Kohlenstoffbeobachtungssystemen entlang der brasilianischen Küste und die Rolle von Digitalisierung. Während ihres Aufenthalts führt sie Interviews mit Wissenschaftler*innen von UERJ und FGV, nimmt an der Laborarbeit teil, um die Mensch-Technik-Interaktionen zu verstehen, und tauscht sich mit FGV-Kolleg*innen über die Schnittstellen zwischen Wissenschaft und Politik und Ungleichheiten im brasilianischen Wissenschaftssystem aus.

Photo: Research Team of IDOS’ Postgraduate Programme and FGV colleagues (FGV).

Das Forschungsteam des diesjährigen PGK des IDOS gemeinsam mit FGV Kolleg*innen (Credits: FGV).

Die Digitalisierung spielt bei der Beobachtung des marinen Kohlenstoffs eine entscheidende Rolle. Ohne digitale Hilfsmittel, wie z.B. die Zwei-Wege-Kommunikation autonomer mariner Kohlenstoffbeobachtungssysteme, Satellitendaten sowie die digitale Weitergabe und Zugänglichkeit von Daten, wären globale marine Kohlenstoffbeobachtungen und deren Umsetzung in Klimawandelszenarien nicht möglich. Daher stellen die Wechselwirkungen zwischen Mensch und Technik und die Dynamiken entlang dieser digitalen Beobachtungslinien eine weitere Forschungseinheit dar, die einer eingehenden Untersuchung bedarf. Digitale Technologien und transnationale Wissenskooperationen ermöglichen sowohl Kohlenstoffbeobachtungen im Meer als auch Vorhersagen zum Klimawandel und müssen daher weiter erforscht werden.

Außerdem traf sie sich mit dem Forschungsteam des diesjährigen IDOS-Postgraduiertenprogramms unter der Leitung von Sven Grimm und Wulf Reiners und tauschte sich mit ihnen aus. Ihr Projekt untersucht das Verständnis von nachhaltiger Digitalisierung im brasilianischen öffentlichen Sektor.

Weitere Informationen über PRODIGEES Veranstaltungen, Nachrichten und Veröffentlichungen finden Sie unter www.prodigees.info.

Leave Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert