Szenarienforschung: Innovative Beiträge des DIE

Die integrierte Szenarienforschung ist ein zentraler Bestandteil der Erforschung globaler Klima- und Umweltveränderungen. Wissenschaftler*innen des DIE leisten wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung dieses Forschungsfeldes.

Wie würde die Welt aussehen, wenn eine ambitionierte Klimapolitik und die Umsetzung der Agenda 2030 global vorangetrieben werden? Oder, wenn die internationale Staatengemeinschaft weiterhin auf einen Entwicklungspfad setzt, der durch fossile Brennstoffe befeuert wird? Als ein zentraler Bestandteil der Erforschung globaler Klima- und Umweltveränderungen setzt sich die interdisziplinär angelegte Szenarienforschung mit diesen Fragen auseinander. Zukunftsszenarien helfen uns dabei zu verstehen, wie sich schwer fassbare Prozesse wie der Klimawandel auf globaler und langfristiger Ebene entwickeln und auf Gesellschaften und das Erdsystem auswirken. Politische Entscheidungsträger*innen und die breitere Öffentlichkeit nutzen dieses Wissen regelmäßig – beispielsweise über den Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC) der Vereinten Nationen.

Forscher*innen des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik (DIE) arbeiten eng mit internationalen Kolleg*innen zusammen und leisten wichtige Beiträge zur Weiterentwicklung dieses gesellschaftsrelevanten Forschungsfeldes. In einem Beitrag, der 2020 in der Zeitschrift Nature Climate Change veröffentlich wurde, umreißen führende Szenarienforscher*innen u.a. des Pacific Northwest National Laboratory, des Finnischen Umweltinstituts (SYKE), des International Institute for Applied Systems Analysis (IIASA) und des DIE den aktuellen Stand und Entwicklungspotenziale der Szenarienforschung. Besonders relevant ist nun, die gesellschaftspolitischen Dynamiken wie Konflikte oder die politischen Institutionen in Szenarien besser abzubilden und die auf globaler Ebene angelegten Szenarien auf regionale und lokale Ebene anzupassen.

Die Grundlagen für die Modellierung einer nachhaltigen Zukunft im Sinne der 17 Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen (SDG17) schuf ein zweiter Beitrag, der Anfang 2022 in der Zeitschrift One Earth publiziert wurde. Forscher*innen des DIE arbeiteten dafür u.a. mit Kolleg*innen der PBL Netherlands Environmental Assessment Agency und IIASA zusammen, um Zielindikatoren für die Modellierung zu entwickeln.

Die Modellierung eines solchen nachhaltigen Entwicklungspfades stellen Wissenschaftler*innen des DIE gemeinsam mit Kolleg*innen des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) und der Goethe-Universität Frankfurt schließlich in einer Veröffentlichung im August 2021 in der Zeitschrift Nature Climate Change vor. Mit diesem Entwicklungspfad soll eine Strategie aufgezeigt werden, wie die Bekämpfung des Klimawandels und die gleichzeitige Umsetzung der SDGs erfolgen kann. Zentral sind dabei Wechselwirkungen und Synergieeffekte zwischen den verschiedenen Zielen. Zusätzlich zu einer ambitionierten Klimapolitik werden Maßnahmen wie eine internationale Klimafinanzierung und eine Umverteilung der Einnahmen aus CO2-Preisen als Beiträge zu globaler Gerechtigkeit und Armutsbekämpfung berücksichtigt. Ein wesentlicher Beitrag der DIE-Kolleg*innen waren dabei die Analyse und Modellierung politischer Institutionen und gewaltsamer Konflikte entlang des nachhaltigen Entwicklungspfades bis 2050.

Das DIE wird sich auch zukünftig in diesem zentralen Forschungsfeld der Umwelt- und Nachhaltigkeitsforschung engagieren. In diesem Rahmen soll insbesondere die Integration sozialwissenschaftlicher Faktoren in die Szenarienforschung weiter vorangetrieben werden. Dafür sind anknüpfende Kooperationen mit Partnerinstitutionen in Planung. Das Forschungsprojekt SHAPE entwickelt und analysiert zudem nachhaltige Entwicklungspfade, die die Umsetzung der SDGs und ambitionierte Klimaschutzmaßnahmen miteinander verbinden sollen.

Studien

O’Neill, B.C., Carter, T.R., Ebi, K. et al. 2020. „Achievements and needs for the climate change scenario framework,” Nature Climate Change 10 (12): 1074-1084. URL: https://doi.org/10.1038/s41558-020-00952-0

Soergel, B., Kriegler, E., Weindl, I. et al. 2021. „A sustainable development pathway for climate action within the UN 2030 Agenda,” Nature Climate Change 11 (8): 656-664. URL: https://doi.org/10.1038/s41558-021-01098-3

van Vuuren, D., Zimm, C., Busch, S. et al. 2022. „Defining a sustainable development target space for 2030 and 2050,” One Earth 5 (in press). URL: https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S2590332222000033

Wissenschaftliche Kontakte am Deutschen Institut für Entwicklungspolitik (DIE)

Dr. Julia Leininger

Julia.Leininger@die-gdi.de

Christopher Wingens

Christopher.Wingens@die-gdi.de

Leave Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert