Schlagwort: GSDR

  • Science as a leverage point for sustainable development

    On 9 October 2019, participants from diverse European and international research institutions, civil society organizations as well as from different Directorate Generals of the European Commission gathered in Brussels for a workshop to discuss the role of science and science policy for sustainable development with members of the international group of scientists who recently issued the 2019 Global Sustainable Development Report (GSDR).

    As part of its mandate to support the GSDR’s dissemination, the German Development Institute / Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) convened the event in cooperation with UNDESA, the University of Bern’s Centre for Development and Environment (CDE), the German Environment Agency (UBA), the Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) and the International Science Council (ISC).

    Taking the GSDR’s chapter on science for sustainable development as a starting point, participants in the workshop engaged in lively discussions about science as a leverage point for sustainable development in the European Union (EU) and beyond, particularly about the role of science policy, about international cooperation and about stakeholder integration in sustainability-oriented research. In addition, the workshop provided an arena for a science-policy interface in view of Horizon Europe, the EU’s upcoming framework programme for research, science and innovation. Given that the EU is one of the world’s largest funding bodies for science, the participants seized the opportunity to discuss its strategic orientation.

  • Wissenschaft als Hebel für eine nachhaltige Entwicklung

    Am 9. Oktober 2019 trafen sich Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus verschiedenen europäischen und internationalen Forschungseinrichtungen, Organisationen der Zivilgesellschaft sowie aus verschiedenen Generaldirektionen der Europäischen Kommission in Brüssel der internationalen Wissenschaftlergruppe, die kürzlich den Global Sustainable Development Report (GSDR) 2019 herausgegeben haben. In einem Workshop diskutierten sie über die Rolle von Wissenschaft und Wissenschaftspolitik für eine nachhaltige Entwicklung.

    Im Rahmen ihres Auftrags zur Unterstützung der Verbreitung des GSDR hat das Deutsches Institut für Entwicklungspolitik (DIE) die Veranstaltung in Zusammenarbeit mit UNDESA, dem Zentrum für Entwicklung und Umwelt der Universität Bern (CDE), dem Umweltbundesamt (UBA), der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) und dem International Science Council (ISC) einberufen.

    Auf der Grundlage des Kapitels über Wissenschaft für nachhaltige Entwicklung des GSDR diskutierten die Teilnehmenden des Workshops lebhaft über Wissenschaft als Hebel für eine nachhaltige Entwicklung in der Europäische Union (EU) und darüber hinaus, insbesondere über die Rolle der Wissenschaftspolitik, über internationale Zusammenarbeit und über die Einbindung von Interessengruppen in die nachhaltigkeitsorientierte Forschung. Zudem war der Workshop Schauplatz für die Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Politik im Hinblick auf Horizon Europe, das bevorstehende Rahmenprogramm der EU für Forschung, Wissenschaft und Innovation. Da die EU eine der weltweit größten Förderorganisationen für die Wissenschaft ist, nutzten die Teilnehmenden die Gelegenheit, über ihre strategische Ausrichtung zu diskutieren.