Der NRW-Wissenschaftsdialog ist ein neues Format, das von dem Managing Global Governance (MGG)-Programm und IDOS initiiert wurde, um Aus- und Fortbildungsprogramme für (Nachwuchs-) Führungskräfte im Bereich Internationale Zusammenarbeit und Nachhaltigkeit in Nordrhein-Westfalen stärker zu vernetzten.
Die erste Veranstaltung in dieser Reihe konzentrierte sich auf Strategien für Vielfalt und Inklusion und fand am 5. Dezember am IDOS in Bonn statt. Dafür brachte sie rund 25 Leiter*innen und Koordinator*innen von international ausgerichteten Aus- und Fortbildungsprogrammen aus NRW zusammen. Vertreten waren u.a. die Academy of International Affairs, die Karlspreis Akademie, das Centre for Global Cooperation Research der Universität Duisburg-Essen sowie Leadership-Programme für afrikanische Länder der Universität zu Köln und des Deutschen Akademischen Austauschdienstes. Außerdem waren verschiedene Leadership-Programme der Vereinten Nationen in Bonn, die Deutsche Welle Akademie und die Formate von IDOS, die MGG Academy, das Shaping Futures Academy und das Postgraduiertenprogramm (PGP) vertreten.
Ausgangspunkt war die Einsicht, dass verschiedene Forschungs- und Bildungseinrichtungen in NRW Akademien für (zukünftige) Führungskräfte in der internationalen Zusammenarbeit entwickelt haben und vom verstärkten gegenseitigen Austausch profitieren können. Die Workshop-Teilnehmenden tauschten sich entsprechend über Erfolge und Herausforderungen im Bereich Vielfalt und Inklusion aus, um in konzeptionellen, thematischen und administrativen Fragen voneinander zu lernen.
Diversität in Führungspositionen zu erhöhen ist ein wesentlicher Baustein hin zu einer gerechten und gleichberechtigten Gesellschaft. Im Idealfall repräsentieren Führungskräfte die gesamte Bevölkerung und sind sich der Privilegien, Machtstrukturen und allgemeiner Konzepte von Vielfalt, Gleichberechtigung und Integration bewusst. Vielfalt gezielt zu fördern, führt zu integrativeren und nachhaltigeren politischen Initiativen. In diesem Zusammenhang spielen die Gestaltung von Ausbildungsprogrammen, die Auswahl der Teilnehmenden und die Einstellungspraxis eine wichtige Rolle.
Der Wissenschaftsdialog-Tag wurde von Tâmara Andrade und Johanna Vogel im Rahmen des Managing Global Governance (MGG) Programms organisiert und geleitet.