EU-Engagement in fragilen Kontexten – Präsentation von ETTG-Studie

Auf Einladung von Jean Van Wetter, Vorstandsvorsitzender von Enabel und Thorsten Schäfer-Gümbel, Vorstandssprecher der GIZ, fand am 11. Dezember 2024 in der Zentrale von Enabel in Brüssel eine gemeinsam mit der European Think Tanks Group (ETTG) organisierte Veranstaltung unter dem Titel „Staying Engaged as Team Europe in Fragile Settings“ statt.

Julian Bergmann ist Politikwissenschaftler und Wissenschaftlicher Mitarbeiter des der Forschungsabteilung "Inter- und transnationale Zusammenarbeit".

Julian Bergmann, © tomix_pix

People on a panel in front of a broad audience

© tomix_pix

Die Veranstaltung diente der Vorstellung einer von GIZ und Enabel in Auftrag gegebenen und von IDOS und ECDPM gemeinsam erstellten ETTG-Studie zur Rolle von europäischen Implementierungsorganisationen in fragilen Kontexten. Von Seiten des IDOS waren Dr. Julian Bergmann und Dr. Benedikt Erforth Teil des ETTG-Forschungsteams, das mit der Erstellung der Studie beauftragt wurde.

Die Vorstellung der Kernbotschaften und Empfehlungen der ETTG-Studie oblag Dr. Julian Bergmann. Zentrale Kernbotschaften des Papiers verweisen auf die möglichen Kosten einer Abkehr von der Sahelregion, die Bedeutung von detaillierten Kontextanalysen und verbessertem Informationsaustausch, sowie die Notwendigkeit klarer politischer Mandate für das Engagement in fragilen Kontexten. Im Anschluss an eine Intervention von Cecilia García Gasalla von der spanischen Implementierungsagentur AECID diskutierte ein von Sophie Desmidt (ECDPM) moderiertes Panel die Implikationen der Forschungsergebnisse für aktuelle EU-Politikprozesse wie die Entwicklung einer EU-Fragilitätsstrategie. Auch die Rolle der Zusammenarbeit zwischen afrikanischen und europäischen Partner*innen beim Umgang mit fragilen Kontexten war ein zentrales Thema, das die Panelist*innen Erica Gerretsen (DG INTPA, Europäische Kommission), Simon O’Connell (SNV), Pascal Yao Konan (Afrikanische Union) und Lori-Anne Theroux-Benoni (Institute for Security Studies, ISS) diskutierten. Abschließend gab es für die über 110 Teilnehmenden die Gelegenheit, in einer Frage- und Antwortrunde die Möglichkeit, weitere Perspektiven und Fragen in die Debatte einzubringen.

Die ETTG-Studie ist über folgenden Link abrufbar: https://ettg.eu/2024/12/04/team-europe-fragile-settings/

Group picture

© tomix_pix

Leave Comment

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert