Am 1. September wurden die dreizehn Teilnehmenden herzlich durch die Institutsleitung und die IDOS-Mitarbeitenden im Tulpenfeld willkommen geheißen.
Die Teilnehmenden kommen aus unterschiedlichen Disziplinen, wie der Friedens- und Konfliktforschung, den Wirtschafts-, Kultur- sowie Politikwissenschaften und bringen eine Bandbreite an ersten Arbeitserfahrungen in der Entwicklungszusammenarbeit mit.
Während der ersten Tage beschäftigten sich die Teilnehmenden mit einer Vielzahl an Themen, wie dem Potenzial von Post-Development-Ansätzen, der Wirksamkeit von Entwicklungszusammenarbeit, deren Evaluierung und die Entwicklungsarbeit multilateraler Organisationen wie den Vereinten Nationen oder der Europäischen Union. Die Referierenden kamen aus der Wissenschaft und der Praxis. Hierbei setzten IDOS-Mitarbeitende und eine Alumna des Postgraduierten-Programms den wissenschaftlichen Rahmen, während externe Gäste, wie etwa aus dem BMZ, DEval, der Welthungerhilfe sowie Oxfam Deutschland, einen Einblick in die praktische Entwicklungszusammenarbeit gewährten. So fand bereits in den ersten Tagen eine gelungene Verbindung von Theorie und Praxis statt, die den Teilnehmenden das komplexe Politikfeld der Entwicklungszusammenarbeit näher brachte. Außerdem regten die unterschiedlichen Perspektiven auf Entwicklungszusammenarbeit zur kritischen Reflektion sowie lebhaften Diskussionen an, auch außerhalb der Fachveranstaltungen.
Ein weiterer Höhepunkt war der Austausch mit den Teilnehmenden der MGG Academy und gemeinsame Einheiten zu den Themen „Towards global cooperation? North, South and beyond“ und „Wissen, Kooperation und Post/Dekolonialität“.
Die Teilnehmenden des 59. Postgraduiertenkurses freuen sich sehr auf die weiteren fachlichen Einheiten sowie den Austausch mit den Mitarbeitenden des IDOS und der MGG Academy!